Dieses Dokument soll Hinweise auf die Besonderheiten der digitalen Bildverarbeitung geben. Wer es genauer wissen
will, sollte die Bedienungsanleitung einer Digitalkamera oder eines guten Bildbearbeitungsprogrammes lesen.
Die digitalen Geräte, d.h. Scanner, Digitalkamera, Drucker, Bildschirm setzen Bilder aus einzelnen Punkten
zusammen. Je feiner die Punkte, desto besser die Bildqualität, aber desto grösser werden die Ansprüche
an die Qualität der Geräte, an die Speicherkapazität des Computers und an die Rechengeschwindigkeit,
wenn ein Bild bearbeitet wird.
![]() |
|
Bild mit 20 x 20 Punkten, vergrössert dargestellt |
Gleiches Bild von 20 x 20 Punkten, in echter Grösse |
Beim heutigen Stand der Technik müssen in der digitalen Bildverarbeitung oft Kompromisse zwischen Qualität und Preis gemacht werden.
Ein Pixel bedeutet einen einzelnen Bildpunkt. Die Zahlen gelten für typische Geräte im Heimbereich.
Gerät | Punkte, Horizontal |
Punkte, Vertikal |
Total Pixel | Bemerkungen |
Bildschirm, Vollbild |
1024 |
768 |
786432 |
Standard 17-Zoll Bildschirm; auch 1024 x 1280 möglich |
Digitalkamera |
1792 |
1200 |
2150400 |
Mittlere Preisklasse (Fr. 500.-), 2 Megapixel |
Digitalkamera, Profimodell |
3200 |
2400 |
7680000 |
Obere Preisklasse, 8 Megapixel oder mehr |
Drucker, 600 DPI |
4800 |
6600 |
31'680'000 |
Bezogen auf ein Bild DIN-A4 |
Will man die Qualität einer guten konventionellen Spiegelreflex-Kamera erreichen, dann entspricht das
etwa einer Auflösung von ca. 10 Millionen Bildpunkten (10 Mega-Pixel), wovon jedes 2 Pixel Byte belegt.
Bildbearbeitungsprogramme unterscheiden normalerweise zwischen Anzeigegrösse und Bildgrösse.
Die Anzeige-Grösse im Menu "Ansicht" (View) beeinflusst die Vergrösserung eines Bildes
auf dem Bildschirm. Die Bild-Datei wird dabei nicht verändert; man kann einfach Teile des Bildes vergrössert
anschauen.
Wenn man die Bildgrösse (in Pixel) verändert, entspricht das einer Vergrösserung oder Verkleinerung
des gespeicherten Bildes.
Anders als bei einer Fotografie kann man ein verkleinertes Bild, das man gespeichert hat, nicht wieder vergrössern,
weil nach der Verkleinerung weniger Bildpunkte in der Datei vorhanden sind. Auch in diesem Fall sollte man die
Originalbilder nicht verändern, sondern nur Kopien bearbeiten.
Was bedeutet es, eine Fotografie internet-tauglich zu machen ?
Auf dem Internet, ebenso beim Versenden von Mails, sind Fotografien aus Digitalkameras und mit dem Scanner erfasste
Bilder meistens untragbar gross.
Das bedeutet langes Warten im Internet oder beim Oeffnen von Mails.
Die Aufgabe besteht darin, in einer möglichst kleinen Datei ein möglichst gutes Bild zu speichern. Das
erreicht man, indem man Bilder verkleinert oder in speziellen, platzsparenden Formaten abspeichert, oder beides
zugleich.
Eine Fotografie oder eine Grafik fürs Internet sollte möglichst nicht grösser als 50'000 bis 100'000
Bytes werden; Symbole oder kleine Bildchen (Thumbnails) ca. 5000 Bytes. (50-100 KB)
Besonders mit der Mailbox bekommt man schnell Schwierigkeiten. Sollte auch die eigene Mailbox grosse Datenmengen zulassen, weiss man noch nicht, ob es die Mailbox des Empfängers auch zulässt. Ueblich sind je nach Provider maximale Mail-Grössen von 1 bis 10 MBytes, wobei man sich eher an die untere Grenze halten sollte. Freundlicherweise kündigt man grössere Datenmengen (auch Zip-Files etc.) in einem separaten Mail zuerst an. Sind die Bilder immer noch gross, sendet man sie einzeln. |
Im Internet gebräuchlich ist das GIF-Format (Datei-Erweiterung .gif) und das JPEG Format
(Datei-Erweiterung .jpg).
Die Programme, die mit Scanner oder Kamera geliefert werden, können diese, und meistens noch ein paar andere
Bildformate erzeugen oder auch fertige Bilder in diesem Format einlesen.
Im Menu "speichern unter" kann man das gewünschte Format wählen (bei Ihrem Programm ausprobieren..).
Im Programm Paint (Paintshop, Fotoshop, ...) kann man Bilder kleiner machen und sie auch bei gleicher Grösse
auf Bildschirm oder Drucker die Dateien durch Komprimierung verkleinern.
Wenn man ein Bild linear auf 50 % seiner Grösse verkleinert, braucht es noch 1/4 des Speicherplatzes, weil
ja Höhe und Breite je halbiert werden.
Format | Geeignet für | Bemerkungen |
BMP-Format (Bitmap) | internes Format für Geräte; Spezialfälle | Jeder Bildpunkt wird durch 3 Bytes dargestellt (1 Byte pro Farbe). Solche Bilder sind riesig und in der Praxis nicht brauchbar. |
JPG-Format (JPEG) | Fotografien | Dieses Format erlaubt gute Kompression von Fotografien fast ohne sichtbaren Qualitäts-Verlust. - Transparenter Hintergrund und Bewegung sind nicht möglich. |
GIF-Format | Strich-Grafik, Logos | Dieses Grafikformat erlaubt stark komprimiertes Speichern von Strichgrafik und gleichfarbigen grossen Flächen.
Fotografien in diesem Format brauchen unverhältnismässig viel Platz. Im GIF-Format lassen sich Bilder mit transparentem Hintergrund und bewegte Bilder (animated GIF) abspeichern. |
TIF-Format (auch TIFF) | Fotos in hoher Qualität | Bildformat für hohe Ansprüche. Speichert Bilder ohne Qualitätsverlust. Wird im Internet nicht unterstützt, wohl aber von Bildverarbeitungsprogrammen und Geräten der oberen Preisklasse. |
Bildverarbeitungsprogramme können den Grad der Datenkompression für JPG-Bilder einstellen.
Beim "Paintshop" wählt man "Speichern Unter", dann "Optionen" und kann dort
einen Faktor von 1 bis 99 einstellen. Mit Faktor=1 werden die Bilder ohne Kompression gespeichert. Stellt man "25"
ein, dann werden die Bild-Dateien etwa halb so gross wie das Original. Andere Programme sollten diese Möglichkeit
auch bieten. -
Ist ein Bild einmal komprimiert, dann lässt sich das ursprüngliche Bild nicht wieder herstellen. Man
sollte daher Originale nicht komprimiert abspeichern.
Gewisse Digital-Kameras nehmen die JPG-Kompression direkt in der Kamera oder beim Uebertragen in den Computer vor
und geben bereits (mässig) komprimierte Bilder an den Computer aus.(Einstellungen Super Quality, High Quality,
Standard kann man meistens bei einer Digitalcamera wählen oder Quality: Fine, Normal, Basic). Bilder aus einer
Digitalcamera lassen sich mit Programmen weiter komprimieren.
![]() |
Bild-Ausschnitt 300x250 Punkte, direkt ab Digitalkamera. Dateigrösse=37'000 |
![]() |
Bild gespeichert mit JPG-Kompression 20 Dateigrösse=10'000. Geringer Qualitätsverlust. |
![]() |
Bild gespeichert mit JPG-Kompression 90 Dateigrösse=2'750. Merklicher Qualitätsverlust. |
Die erreichbare Kompression beim GIF-Format hängt stark vom Daten-Inhalt ab. Grosse einfarbige Flächen und Striche lassen sich in sehr kleinen Dateien speichern. Bilder mit feinen Farbübergängen oder vielen Details führen zu grossen Dateien und/oder Qualitätsverlust.