Zurück - Hauptseite Fachausdrücke 1 - 2
Kelchröhre |
Die Form der Kelchröhre ist ebenfalls für die Ermittlung einer Sorte recht wertvoll. Die Ausdrücke werden durch die folgenden Bilder erklärt. Man achte aber auch auf die Ansatzstelle der bei voll ausgewachsenen Früchten eingetrockneten Staubfäden, die entweder auf untern Drittel der Kelchröhre, auf die Mitte oder auf den oberen Drittel fällt. |
![]() |
Kelchröhre breit, dreieckig. Staubfäden im unteren Drittel angewachsen. Beispiel Bismarck. |
![]() |
Kelchröhre langgezogen, dreieckig. Staubfäden im obern Drittel angewachsen. Bespiel Kasseler Reinette. |
![]() |
Kelchröhre trichterförmig, mit kurzer Röhre. Beispiel Osnabrücker Reinette |
![]() |
Kelchröhre trichterförmig, mit langer Röhre. Beispiel Gelber Bellefleur. |
Kernhaus |
Der Begriff Kernhaus umfasst jene Zone, die durch den gut sichtbaren primären Gefässbündelstrang eingeschlossen ist. Wenn es heisst, Kernhaus zwiebelförmig (Beispiel Jonathan) oder herzförmig (Beispiel Hedinger), so bezieht sich das auf den Verlauf der Gefässbündel, wobei allerdings immer zu bedenken ist, dass auch in dieser Beziehung innerhalb der Sorte Abweichungen auftreten können, und zwar je nach der äusseren Form des Apfels. |
![]() |
Gefässbündel herzförmig. Beispiel Hedinger Apfel |
![]() |
Gefässbündel zwiebelförmig. Beispiel Jonathan |
Samenfächer und ihre Stellung zur Kernhausachse |
|
![]() |
Fächer kelchseits gerundet, stielseits zugespitzt |
![]() |
Fächer beidseits gerundet, schmal, bohnenförmig. Beispiel Glockenapfel |
![]() |
Fächer beiderseits gerundet, breit ausladend. Beispiel Adams Parmäne |