Hinweis -- Vielfalt der Apfelsorten -- Checkliste Anfragen
Datum | Quelle | Q=Anfrage, A=Antwort | ||||||||||||||||||||||||||||||
10.Nov.2015 | Leseranfrage Deutschland, Frau N.S. | Q: Hallo, habe vor 2 Monaten mein 3. Baby bekommen und damit ich mich gesund ernähre, hat mir meine Nachsorgehebamme einen Apfel geschenkt. Das war der leckerste den ich je gegessen habe. Leider kann sie sich nicht an den Namen erinnern. Ihr Mann hat ihn vor einigen Jahren im Gartencenter in Gera gekauft. Beschreibung: der Apfel ist mittelgroß bis eher klein. Die Schale ist nicht sehr dick oder hart aber trotzdem knackig und hat keinen starken Eigengeschmack. Die Farbe ist blassgelb selten blassgrünlich mit mehr oder weniger vielen roten Streifen. Der Farbverlauf ist nicht fließend. Die Schale ist recht matt. Den ersten Apfel bekam ich Mitte September nach eigener Aussage direkt vom Baum . Den letzten Anfang November. Man konnte sie gleich essen. Das Fruchtfleisch ist weißlich bis cremefarben sehr erfrischend knackig aber nicht zu hart, saftig, süß, ziemlich mild, nicht mehlig und wenig säuerlich. Der Stiel ist recht lang die Kerne mattbraun. Bilder+Antwort hier Referenz: http://www.fueglister.ch/produkte/details.aspx?SortenID=12 |
||||||||||||||||||||||||||||||
Antwort nach Angaben und Vergleich |
A: Anhand der Fotos und der genauen Beschreibung denke ich, dass Sie einen der häufig verkauften Aepfel vor sich haben, einen Gala. Ich habe mir heute den Spass gemacht und einen Sack Gala-Aepfel vom Bauern, nicht vom Supermarkt, gekauft. Die Aepfel sind eher klein, 55mm Durchmesser ( im Supermarkt bekommen Sie grössere ), richtig reif, und sie sind süsslich saftig. Es ist gut möglich, dass jemand die Sorte im Hausgarten angepflanzt hat; sie eignet sich dafür. | |||||||||||||||||||||||||||||||
02.Jan.2014 | Leseranfrage Schweiz, Frau T.B. | Q: Wir haben seit ca 15 Jahren isoliert 2 Boskoopbäume, die zwar wunderschön blühen aber nie Früchte tragen. Was könnte der Grund sein? | ||||||||||||||||||||||||||||||
A: Hier zwei Dokumente, in welchen steht, welche Apfelsorten als Befruchter-Sorten für Boskoop in Frage kommen. Die Sorte "Boskoop" kann sich nicht selber befruchten, auch nicht vom Nachbarbaum. http://www.bund-lemgo.de/download/Int_Befruchtertabelle_Apfelsorten_201.pdf http://www.baumschule-pflanzen.de/obstbaeume_befruchtersorten.shtml Wenn Sie wissen, ob Ihre Boskoop-Bäume "Schöner von Boskoop" oder "Roter Boskoop" sind, dann gibt es leichte Unterschiede in den Listen der möglichen Bestäuber; sie sind aber sehr ähnlich. Sie brauchen eine der möglichen Bestäuber-Sorten in der Nähe Ihrer Bäume. Es ist möglich, einzelne Reiser einer Befruchter-Sorte auf Ihre Bäume zu pfropfen. Meine Frau empfiehlt als Bestäuber-Sorte Jonathan oder Berlepsch. Die vollständige Bestäuber-Liste für "Schöner aus Boskoop" ist hier: Alkmene, Ananasrenette, Baumanns Renette, Boikenapfel, Cox’ Orangenrenette, Danziger Kantapfel, Freiherr von Berlepsch, Geheimrat Dr. Oldenburg, Golden Delicious, Goldparmäne, Idared, James Grieve, Jonathan, Landsberger Renette, Roter Berlepsch, Roter Jonathan, Weißer Klarapfel, Weißer Winterglockenapfel, Zuccalmaglios Reinette. |
||||||||||||||||||||||||||||||||
07.Okt.2012 | Leseranfrage aus der Schweiz, Frau D.M. | Q: Ich würde gerne meinen Danziger Kantapfel mit einer zweiten Sorte durch Kopulation veredeln. Welche Sorten eignen sich dafür? Vorzugsweise eine alte Apfelsorte. Vielen Dank für die Antwort! |
||||||||||||||||||||||||||||||
15.Okt.2012 | Auskunft von Hr. H.P.Hediger, Affoltern, http://www.hediger-hp.ch |
A: Diese Sorten werden empfohlen für Ihren Baum empfohlen: Charlamowsky, Goldparmäne, Jakob-Lebel, Transparent (Transparent von Croncels). |
||||||||||||||||||||||||||||||
18.Sept.2012 | Leseranfrage Schweiz, Herr M. R. | Q: Wir haben einen Apfelbaum der Sorte Mailänder Apfel. Wir können im Internet jedoch nichts finden. Gibt es ein Synonym? Oder können Sie uns Angaben über Erntezeitpunkt und Verwendungszweck mitteilen? | ||||||||||||||||||||||||||||||
18.Sept.2012 | Internet-Suche Bücher ohne Ergebnis |
Ich habe meine Bücher durchsucht und im Internet nachgegraben, finde aber nicht viel mehr als den Namen des Apfels. Ich habe diese beiden Dokumente gefunden, in denen der "Mailänder" Apfel erwähnt wird, aber leider keine Details. Beim "Albisboden" können Sie versuchen, direkt anzufragen. Viel Glück ! http://www.fructus.ch/downloads/schlussbericht_bevog.pdf http://www.albisboden.ch/PDF/Angebot%20Obstbaeume.pdf |
||||||||||||||||||||||||||||||
08.Juni 2012 | Leseranfrage Deutschland, Hr. P.P. | Q: Habe die Apfelsorte Topas und Holsteiner Cox passen die als Befruchter zusammen? Vielen Dank für Ihre Antwort. |
||||||||||||||||||||||||||||||
08.Juni 2012 | Internet+Literatur | A: Gemäss der Füglister-Apfeldatenbank ist die Sorte "Holsteiner Cox" triploid und daher
als Befruchter ungeeignet. Die Sorte Topaz ist diploid und ein guter Pollenspender (kraemer). Man sollte dafür sorgen, dass für den Topaz die richtige Befruchter-Sorte "Resi" anwesend ist. Es ist möglich, am gleichen Baum durch Veredelung eine zweite Sorte wachsen zu lassen: http://de.wikipedia.org/wiki/Xenogamie |
||||||||||||||||||||||||||||||
12. März 2011 | Leseranfrage Frau B.B., Schweiz | Q: Ich habe ein schwierige Frage. Als Kind war ich in den 80er-Jahren immer im Herbst in Zweisimmen BE in
einem Lager. Dort gab es immer kistenweise Aepfel, die wunderbar waren. Nun möchte ich einen Apfelbaum pflanzen
und wüsste gerne, welche Sorte das war. Entschuldigung, ich muss selber lachen, wenn ich meine Frage nochmals
lese. Wie sollen Sie das wissen ??? Der Apfel war sehr klein 4-6cm sehr aromatisch, säuerlich süss, knackig und saftig. Hilft das weiter ? |
||||||||||||||||||||||||||||||
15.März 2011 | Sortenbeschreibungen Füglister etc. | A: Anhand der Angaben kann man natürlich keine Apfelsorte zuweisen. Auf die Beschreibung passt aber eine der bekannten, alten Apfelsorten: Berlepsch. Bitte die Merkmale vergleichen unter Füglister und bei Forums9.ch |
||||||||||||||||||||||||||||||
30.Sept.2010 | Leseranfrage Westschweiz | Q: Ich habe in meinem Garten alte Apfelsorten. Welchen Sorten würden Sie diese zuteilen? (Goldparmäne? , Berner Rosen? Damason Reinette?) Vielen Dank, Hr. Eberle |
||||||||||||||||||||||||||||||
30.Sept.2010 | Antwort gem. Kessler[1945] | A: Gemäss den Bildern sind es die Sorten: Brettacher, Goldparmäne und Elstar Rückfrage wegen weiterer Merkmale. Weiter ... |
||||||||||||||||||||||||||||||
26.Okt.2009 | Leser-Anfrage Schweiz | Q: Apfelsorten Pflückzeit und Essreife: Ich habe einen Apfelbaum mit 3 Sorten geerbt. Bei der Sortenliste sehe ich bei "Ernte" und "Essreife" Zahlen und Buchstaben, die ich nicht verstehe. Finde auch keine Erklärung dazu. Können sie mir helfen? Ansonsten Superliste mit Beschreibung und Bild von meinen 3 Sorten Jonagored, Idared, Golden Delicious Ich danke für Ihre Bemühungen. M. B. |
||||||||||||||||||||||||||||||
26.Okt.2009 | Dokumentation Fructus | A: Die Codes bedeuten jeweils Anfang, Mitte oder Ende eines Monats, Beispiel E9=Ende September. Sie werden in dieser Form in der Fructus-Kartei oder im Buch "Rosenapfel und Goldparmäne" verwendet. | ||||||||||||||||||||||||||||||
22.Okt.2009 | Leser-Anfrage aus Deutschland | Q: Wer kann mir Sortenbeschreibungen von folgenden Apfelsorten nennen: Luna, Rayika,.... Besten Dank im voraus, H.J.B |
||||||||||||||||||||||||||||||
22.Okt.2009 | Internet-Suche auf Apfeldatenbank | A: Die gesuchten Sorten sind fast alle bei http://www.fueglister.ch,
unter Produkte, in der Apfeldatenbank zu finden.
|
||||||||||||||||||||||||||||||
29.Sep.2009 | Leser-Anfrage Deutschland |
Q: In unserem Garten steht ein Apfelbaum der Sorte Martens Sämling. Da mehrere andere ältere Bäume entfernt werden müssen, wäre es wichtig zu wissen, welche Befruchtersorten für Martens Sämling erhalten bleiben müssen bzw. event. neu gepflanzt werden sollten. Vielen Dank für Ihre Mühe. | ||||||||||||||||||||||||||||||
Apfeldatenbank und Internet | A: Gemäss der Füglister-Datenbank ist Martens Sämling
ein Abkömmling vom Gravensteiner.
Dieser ist selber ein schlechter Pollenspender, weil triploid. Befruchtersorten sind gemäss Quelle [2] Goldparmäne, Cox Orange oder Klarapfel; Quelle [3] nennt weitere Spender. |
|||||||||||||||||||||||||||||||
9.Sep.2009 | Leser-Anfrage Deutschland |
Q: Gerne wüßte ich, welchen Apfel unser Großvater in seinem Garten stehen hat. Nach seiner Aussage soll dieser Apfel "Bäckerapfel" heißen. Hierzu gibt es aber keine eindeutige Zuordnung. Aus diesem Apfel läßt sich ein sehr guter Apfelmus kochen, einen Kuchen habe ich noch nicht probiert. Beschreibung: Pflückreife: August; Erntereife: August/September Frucht: im Schnitt 70mm breit und hoch, glatte Schale, vereinzelt braune Flecken (Rost) auf der Schale. Mehr |
||||||||||||||||||||||||||||||
9.Sep.2009 | Literatur, Internet | A: Lieber Herr K, gemäss Ihren Bildern+Beschreibung kommen diese Sorten in Frage: Alkmene, James Grieve, Dülmener Rosen. Für eine Lagersorte im Hausgarten habe ich zwei Empfehlungslisten aus dem Internet angeführt: 1 - 2 . Sie haben heute grundsätzlich die Wahl zwischen alten Sorten, welche oft gar nicht pflegeleicht sind, und als Gegensatz modernen Resistenz-Züchtungen (z.B. aus der Zucht Dresden-Pillnitz), welche fast oder ganz ohne Spritzmittel auskommen. Topaz galt anfänglich als schorf-resistent, aber seit 2001 ist die Resistenz nicht mehr sicher (gem. Franz Mühl, alte und neue Apfelsorten). | ||||||||||||||||||||||||||||||
6.Sep.2009 | Leser-Anfrage Deutschland |
Q: Mit großer Freude habe ich ihren Apfelsorten-Briefkasten studiert, bin aber leider nicht auf unsere
beiden Apfelsorten (A + B) gestoßen. Falls sie einen Blick auf unsere beiden Apfelsorten werfen könnten
(vgl. Bilder und Beschreibung in der Anlage), wären wir sehr dankbar. Besonders interessant wäre die
Lagerfähigkeit. Noch eine Zusatzfrage: sollen wir den Baumschwammerl entfernen? Mit herzlichen Grüßen, Frau C. L aus Deutschland |
||||||||||||||||||||||||||||||
7.Sep.2009 | Antwort gem. Leserangaben und Literatur | A: Lieber Frau L, anhand Ihrer sehr genauen Angaben kommen für
die Sorte A, AA Jakob Fischer oder Gravensteiner in Frage, bei der zweiten Sorte Gravensteiner oder Biesterfelder
Reinette. Beides sind Sommer-Sorten, und die Haltbarkeit ist nur ein paar Wochen. Beide Bäume sind für Apfelbäume mit über 50 Jahren schon recht alt; freuen Sie sich, wenn sie noch gut tragen. |
||||||||||||||||||||||||||||||
17.Aug.2009 | Leser-Anfrage Schweiz | Q: Welche Apfelsorte eignet sich? Wir haben einen Apfelbaum (Spalierobst) der Sorte Golden Delicius, der ca. 10 Jahre alt ist. In den ersten zwei Jahren war alles bestens. Doch dann hat sich ein Pilz breit gemacht, den ich nicht weg bringe. Trotz Winterspritzung, die Äpfel verfaulen am Baum. Was kann ich tun? Ich würde am liebsten den Baum mit einer resistenten Sorte ersetzen. Es muss halt ein niederstämmiges Bäumchen sein, da es im Garten neben einem jungen Kirschbaum ist. Herr H.P.B. |
||||||||||||||||||||||||||||||
17.Aug.2009 | Füglister-DB, Kataloge | A: Die Sorte Golden Delicious war früher beliebt, ist aber sehr pflegebedürftig, ebenso wie manche
Sorten, welche aus Golden Delicious weitergezüchtet wurden. Wenn Sie eine resistente Sorte für den Hausgarten
suchen, dann kommen z.B. diese Sorten in Frage: Spartan, Pimona, Rebella, Topaz. Wenn es irgendwie möglich ist, sollten Sie nicht an der gleichen Stelle, wo ein problematischer Apfelbaum stand, gleich wieder einen Apfelbaum setzen, sondern mögichst um eine Kronenbreite versetzt. Um schnell zum Erfolg zu kommen, können Sie eine Container-Pflanze in Betracht ziehen. Der Vorteil ist, dass sie mit der Pflanz-Zeit weniger eingeschränkt sind. Katalog für Container-Bäume: ToniSuter Darin als interessante Variante: Mehrsorten-Baum mit Julia, Resi, Topaz. Wenn der Platz eingeschränkt ist: Kann der Baum auch freistehend sein, um vom alten Platz wegzukommen ? |
||||||||||||||||||||||||||||||
27.Jun.2009 | Leser-Anfrage Deutschland | Q: Ich möchte zu meinen zwei alten Bäumen einen Sommerapfel dazupflanzen ( die alten sind vermutlich eine Ananasrenette,der andere ein sehr fester roter,würziger Apfel. Welcher ist wohl: Knackig, süßsauer, rot-grüne RAUHE Schale, und sehr früh zu ernten ?? Für einen Rat bedanke ich mich sehr. Mit freundlichen Grüssen, Karin | ||||||||||||||||||||||||||||||
27.Jun.2009 | Sortenbeschreibungen, Literatur | A: Im Apfelbriefkasten gibt es bereits eine Liste zum Thema "Sommerapfel".
- Mit Ihren Angaben habe ich den verfügbaren Sortenbeschreibungen gesucht, aber nichts gefunden, was auf alle
verlangten Eigenschaften passt. Insbesondere habe ich keinen frühen Apfel mit rauer Schale gefunden! Am ehesten passen die Sorten James Grieve, Gravensteiner, Sauergrauech. Resistente Frühsorte, aber mit glatter Haut: Nela A2: Auskunft vom Experten H. P. Hediger, Affoltern: Geeignete Sorten sindSpartan, Charlamowski, Gravensteiner (nach alter Sorte fragen), Sommerzitrone |
||||||||||||||||||||||||||||||
2.Juni 2009 | Leser-Anfrage Schweiz | Q: Bin per Zufall bei Ihnen gelandet. Diese Seite ist wirklich sehr interessant! Mein Vater hat mir von einer Apfelsorte "Tschuppkaper" oder "Dschubkaper" erzählt. Wie man es genau schreibt, weiss ich leider nicht. Wer kennt diese Apfelsorte? Sie soll im Gebiet Bern/Freiburg vorkommen oder vorgekommen sein. Vielen Dank!, Herr S. R, Schweiz | ||||||||||||||||||||||||||||||
3.Juni 2009 | Füglister-Datenbank | A: Habe ziemlich lange gebraucht, bis ich etwas gefunden habe, was etwa so klingt wie die Namen in Ihrer
Anfrage, und ich muss raten. Am ehesten würde dieser Name passen: Zuccalmaglio
(Baumschule) und Zuccalmaglio (aus Füglister-Datenbank). Der Sorten-Name klingt wohl italienisch, aber die Sorte wurde 1878 in Deutschland gezüchtet; Anbau Schweiz, Deutschland, Oesterreich. Aus dem französischen Bereich gibt Apfelsorten, welche mit "Douce" anfangen, z.B. Douce Blanche, Douce Rouge, aber ich finde nichts passendes. |
||||||||||||||||||||||||||||||
13.Mai 2009 | Leser-Anfrage Italien | Q: Hallo, ich suche einen Apfel der sauer ist wie ein Granny Smith, aber wirklich antik. Granny ist immer als sauer beschrieben, wogegen ich noch keinen antiken Apfel gefunden habe der in seiner Säure vergleichbar wäre. Wissen Sie vielleicht welchen? Auch sollte der Apfel vor allem, wie der Granny, gut zum Kuchen backen sein. |
||||||||||||||||||||||||||||||
13.Mai 2009 | Literatur, Internet-Referenzen | A: Apfelsorten-Beispiele zu Ihrer Anfrage, "wirklich antik": Boskoop,
Glockenapfel, Jacques Lebel, Bismarckapfel;
auch Iduna, Nachfolger vom Glockenapfel. Falls es nicht antik, aber bezüglich Spritzmittel pflegeleicht sein soll: Viele der Resistenz-Züchtungen wie Pilot, Reanda, Relinda, Topaz schmecken recht sauer. Hinweis auf Apfelsorten, die zum Dörren geeignet sind ( bleiben weiss, auch beim Kochen ) |
||||||||||||||||||||||||||||||
18.Apr.2009 | Leser-Anfrage Schweiz |
Q:Alte Apfelsorte gesucht Ich suche Informationsmaterial/Bild über einen Apfel mit dem Namen "Sieben Süss". Es soll eine sehr alte, robuste, hier heimische Art, die sehr süss und schmackhafte Früchte hat, sein. Für eine Antwort im voraus vielen Dank, K. D. |
||||||||||||||||||||||||||||||
18. Apr. 2009 | Internet-Referenzen | A: Lieber Leser, ich habe unter der Apfelsorte Siebensüss einige Hinweise, aber leider keine Beschreibung resp. Bilder gefunden. Ein entsprechender Baum steht im Sortengarten Höri, aufgeführt in derSortenliste, und hier. - Die Sorte wird angeboten im Katalog der Baumschule Albisboden. www.albisboden.ch | ||||||||||||||||||||||||||||||
8.Jan.2009 | Leser-Anfrage Deutschland | Q:Sehr geehrte Damen und Herren ! Marbret de Waterville: Wo kann ich einen Baum dieser Sorte erwerben ? Vielen Dank und viele Grüsse, Regina S. |
||||||||||||||||||||||||||||||
8.Jan.2009 | Internet-Referenzen Schweiz | A:Liebe Leserin, ich habe den Apfel bei www.fueglister.ch, "Produkte",
"Aepfel" unter dem Stichwort Waterville
nachgeschlagen und finde die Schreibweise Marbré de Waterville. Weitere Namen (Synonyme): Marmorierter Sommerpepping, Pépin Marbré d'Eté, Marmorapfel. Es handelt sich um eine alte Sorte, und ich habe trotz einigem Suchen bisher nur eine Bezugsquelle in der Schweiz gefunden: www.tonisuter.ch. Ich empfehle Ihnen, dort nachzufragen oder in Deutschland mit den Synonym-Namen weiterzusuchen. |
||||||||||||||||||||||||||||||
20.Nov.2008 | Leser-Anfrage Schweiz | Q:Haben Sie eine Idee woher die Sorte "Lebu" kommt resp. ist Ihnen diese Sorte überhaupt
bekannt ? Der Baum steht bei meinen Eltern im bernischen Heimenhausen und trägt jedes Jahr mehrere 100 Kilo Äpfel. Die Eigenschaften sind herausragend, besonders zum Backen. Der Baum ist mehrere Jahrzehnte alt und wurde vor 30 Jahren sogar noch gezügelt, als mein Grossvater einen neuen Hof gebaut hat. |
||||||||||||||||||||||||||||||
20.Nov.2008 | Internet-Verweis Sortenbeschreibung | A: Es ist eine "alte" Sorte, aber mit Qualitäten, die auch heute geschätzt werden. Der französische Name wird je nachdem sehr verschieden oder auch falsch ausgesprochen. Der richtige Name ist Jacques Lebel ( durch den Leser M. S. bestätigt ) | ||||||||||||||||||||||||||||||
6.Nov.2008 | Leser-Anfrage Schweiz | Q: Berner Rosen, Surgrauech: Wo kann ich im Kanton Aargau diese Apfelsorten kaufen ? | ||||||||||||||||||||||||||||||
6.Nov.2008 | Internet-Referenz | A: Bei Pro Specie Rara gibt es eine Liste von Baumschulen, welche alte Sorten anbieten, darunter auch Toni Suter (siehe weiter unten). Da sollten Sie Ihren Baum erhalten. | ||||||||||||||||||||||||||||||
16.Okt.2008 | Leser-Anfrage Schweiz, Säulenbaum | Q: Grüezi. Im Fernsehen habe ich einen Beitrag über Säulenbäume gesehen. Weiss aber
nicht mehr wo genau. Frage: Wo bekomme ich geeignete solche Pflanzen und Informationen dazu? Ich fasse ins Auge
eine etwa 60 Aren grosse Mostobstanlage zu bauen.Welche Sorte ist am geeigetesten? Leichte Hanglage gegen Westen
gerichtet im Luzerner Seetal. Vielen dank für Ihre Info. K.Oh., Seetal |
||||||||||||||||||||||||||||||
16. Okt. 2008 | Literatur + Weiterleitung | A: Lieber Leser, gem. "Farbatlas Obsorten, Prof. Manfred Fischer (2003) werden Columnar-Aepfel ( oder
eben Säulenäpfel) nur als Liebhaberbäume im Hausgarten oder Balkon empfohlen. In jüngerer Zeit
hat sich das offenbar gewandelt. Ich empfehle Ihnen diese
Webseite mit der ![]() Für den Bezug von Bäumen und Detail-Empfehlungen betr. Klima empfehle ich Ihnen, sich bei Toni Suter in Baden/Dättwil zu melden. Auf seiner ![]() Die entsprechenden Aepfel werden z.B. unter Ballerina gehandelt, und die Bäume sind eher teuer. |
||||||||||||||||||||||||||||||
2.Okt.2008 | Leser-Anfrage Deutschland | Q: Ich wüsste einmal gerne sehr genau wie die Goldparmäne zur Erntezeit aussieht. R. Härtel | ||||||||||||||||||||||||||||||
2.Okt.2008 | Internet-Referenzen | A: Die besten Bilder
zur Goldparmäne gibt es bei ova-online.at - Bilder anklicken zum Vergrössern. Details zur Sorte: Siehe Füglister-Datenbank |
||||||||||||||||||||||||||||||
20.Sept.2008 | Leser-Anfrage Deutschland | Q: Ich suche die Apfelsorte Jazz als Apfelbaum. Wo kann man sie beziehen, und was kostet so ein Baum ? - L. Einstmann, Deutschland |
||||||||||||||||||||||||||||||
22.Sept.2008 | Auskunft ENZA, Inhaber der Markenrechte | A: JAZZ Apfelbäume werden nur zusammen mit einem Vertrag an kommerzielle Produzenten abgegeben. Die Produzenten verpflichten sich zur Qualitätskontrolle der Aepfel nach den Bestimmungen des Lizenzgebers. Unterdessen gibt es die Apfelsorte Jazz in 10 Ländern auf der Nord- und Südhalbkugel. - Internet-Referenzen: http://www.enza.co.nz und Detailpunkt zum Sorten-Management. - Als Privatperson werden Sie leider kein Glück haben. | ||||||||||||||||||||||||||||||
12. Sept. 2008 | Leser-Anfrage Deutschland | Q: Schönen guten Tag. Können Sie mir sagen, um welche Apfelsorte es sich hier handelt? Erntezeit: Anfang Oktober- Haltbarkeit: bis März Geschmack: süß-sauer, sehr saftig und frisch, kein Vergleich mit gekauften Äpfeln ? Hier die Bilder |
||||||||||||||||||||||||||||||
12. Sept. 2008 | Vergleiche, Internet ( noch unsicher ) |
A: Vermutlich handelt es sich um die Sorte Jonagold. Bitte prüfen Sie die Hinweise auf der Detail-Seite (Hier mit Bildern). | ||||||||||||||||||||||||||||||
18.Mar.2008 | Leser-Anfrage Schweiz | Q: Guten Tag. Ich habe 2 Fragen: Wo kann ich Cox-Orange-Aepfel kaufen (Zürich und Umgebung), und wo
wären evtl. Cox-Orange Bäumchen zum Pflanzen zu kaufen und zu welchem Preis ? Danke für die Antwort! A. Sigrist |
||||||||||||||||||||||||||||||
18.Mar.2008 | Teil-Antwort | A: Lieber Leser, Cox-Orange Aepfel sind von Ende September bis Januar lagerfähig. Bäumchen können Sie erhalten bei www.tonisuter.ch (Baden-Dättwil) und ev. bei andern Baumschulen. Die Sorte ist allerdings nicht pflegeleicht ! Wegen Früchten werde ich in unserer Umgebung ( Affoltern/Albis) nachfragen. Es gibt moderne Ersatz-Sorten mit dem "Cox-Orangen" Geschmack: Rubinette, Kidd's Orange, Schweizer Orange. |
||||||||||||||||||||||||||||||
10.Mar.2008 | Leser-Anfrage Schweiz | Q:Apfelsorten Ernte- und Reifezeit Suche Angaben für Ernte- und Reifezeit zu den Sorten: Hana Gisiapfel Kaiserapfel Schönapfel. A. Stöcklin. |
||||||||||||||||||||||||||||||
10.Mar.2008 | Füglister, Forums9 | A: Lieber Leser, ich habe Ihnen Internet-Links zusammengestellt - auf separater Seite | ||||||||||||||||||||||||||||||
17.Feb.2008 | Leser-Anfrage Schweiz | Q: Edelreiser gesucht: Ich suche Boskoop - Edelreiser. Wenn möglich die Sorte die gelbrote Farbe hat (?). Ich bitte um Angabe von Bezugdresse(n). G. Gerhartl. | ||||||||||||||||||||||||||||||
17.Feb.2008 | Internet, Organisationen | A: Bei der Baumschule Toni Suter in Baden / Dättwil werden gelbe und rote Boskoop als Baum angeboten. Soviel mir bekannt ist, können Sie dort auch Reiser kaufen. Hier die Sortenliste: http://www.tonisuter.ch/baeumig/pdf/Sortenbeschreibungen_alle.pdf Sorten-Beschreibungen finden Sie unter www.fueglister.ch: "Produkte", "Aepfel", "Sorte suchen" Die Stiftung "Pro Specie Rara" publiziert eine Liste von Baumschulen.Vielleicht finden Sie einen Lieferanten bei Ihnen in der Nähe. |
||||||||||||||||||||||||||||||
21.Jan.2008 | Leser-Anfrage aus Deutschland | Q: Hallo, mein Lieblingsapfel ist der Cox Orange.Leider ist er sehr anfällig für Mehltau u.Schorf. Gibt es eine krankheitsresistente Sorte in der selben Geschmacksrichtung ) Besten Dank, H. Lutz | ||||||||||||||||||||||||||||||
21.Jan.2008 | Literatur | A: Cox Orange (auch Cox Orangerenette) ist eine begehrte Apfelsorte, aber leider anfällig und alternierend,
d.h. trägt manchmal nur alle zwei Jahre. Vom Geschmack her ähnlich, aber mit weniger Problemen, sind
die Sorten Rubinette (auch Rafzubin genannt) und Carola (Kalco). Vor allem Carola kann in allen Lagen bis ins Vorgebirge angebaut werden. |
||||||||||||||||||||||||||||||
20.Nov.2007 | Leser-Anfrage | A: Frühe Apfelsorte. Guten Tag, ich suche eine frühereife Apfelsorte für den Raum Hessen
( Offenbacher Kreis ) für meinen Garten. Die Äpfel sollten früh im Jahr reif werden und solten sehr
wohlschmeckent und natürlich mögichst groß sein. Fruchtbare Erde und genügend Sonne sind vorhanden.
Vielen Dank, J.Heinz |
||||||||||||||||||||||||||||||
14.Dez. 2007 | IP-Produzent | Q: Nach Auskunft eines Apfelproduzenten eignen sich die Sorten Gravensteiner und Gala. Gala ist problemlos im Anbau, für den Profi und auch im Hausgarten. | ||||||||||||||||||||||||||||||
15.Nov.2007 | Leser-Anfrage aus Deutschland | Q: Schauenburger Streifenkirsche: Sehr geehrter Herr Roos, ist Ihnen eine Schweizer Baumschule bekannt, welche die Schauenburger Streifenkirsche vermehrt und Bäume versendet. Als Raritätensammler (ca. 300 alte Sorten) war ich absolut begeistert von der Veröffentlichung im Jahresheft des Pomologenvereins bzw. der Internetseite von fructus. Mfg, N. Kober | ||||||||||||||||||||||||||||||
15.Nov.2007 | Hinweis auf Katalog Baden-Daettwil (Schweiz) |
A: Lieber Leser, da empfehle ich Ihnen diese Adresse in Baden www.tonisuter.ch mit dem Herbst-Katalog: www.tonisuter.ch/baeumig/pdf/Vorratsliste_Herbst07.pdf | ||||||||||||||||||||||||||||||
9.Nov.2007 | Leser-Anfrage aus Deutschland | Q: Uebersicht alte Apfelsorten in Form einer "Roten Liste" ? Hallo Ulrich, mich beschäftigt folgende Frage: Bei den meisten Pflanzen- oder Tierarten gibt es detaillierte Listen über Gefährdungsgrad, angeordnet als "rote Listen" von verschollen oder ausgestorben über hochgradig gefährdet, nur noch Einzelexemplare, sehr selten, lokal häufig, ... mehr |
||||||||||||||||||||||||||||||
9.Nov.2007 | Suche, Rückfrage | A: Link-Sammlung und Anfragen an Fachstellen ... mehr | ||||||||||||||||||||||||||||||
6. Nov. 2007 | Leser-Anfrage aus Deutschland | Q: Wir haben vor ca. 1 1/2 Jahren einen Apfelbaum bei einer Getränkefirma gewonnen und ihn in unseren Garten gepflanzt. Der Baum ist noch recht klein, hat aber schon sehr viele Äpfel. Die Früchte sind mittelgross, sehr saftig und etwas säuerlich. Welche Sorte kann das sein - mit Bildern Mehr | ||||||||||||||||||||||||||||||
6. Nov. 2007 | Literatur, Internet | A: Liebe Leserin, in diesem Fall muss es sich um eine gebräuchliche Sorte handeln, wie man sie im Gartencenter bekommt. Mehr | ||||||||||||||||||||||||||||||
6.Nov.2007 | Leser-Anfrage aus Baunatal (Deutschland) | Q: Apfelsorte, auberginefarben. Gestern habe ich von einem Arbeitskollegen einen Apfel zum Probieren bekommen. Er war sehr saftig, hervorragend im Geschmack, auberginefarben, und von normalen Durchmesser ca. 8-10 cm. Mehr | ||||||||||||||||||||||||||||||
6.Nov.2007 | Literatur | A: Lieber Leser, wenn Ihr Apfel wirklich extrem auberginefarben resp. dunkelrot ist, dann kommen nur wenige Sorten in Frage. Mehr | ||||||||||||||||||||||||||||||
1.Nov.2007 | Leser-Anfrage | Q: An unserer Hausmauer steht ein halbhoher Apfelbaum. Die Aepfel sind relativ gross, einer wog 450 g! ... Mehr | ||||||||||||||||||||||||||||||
6.Nov.2007 | Rückfrage + Literatur | Es handelt sich höchst wahrscheinlich um die Sorte Idared. Mehr | ||||||||||||||||||||||||||||||
18.Okt.2007 | Leser-Anfrage | Q:Wir haben im Garten einen Baum mit Champagner-Reinette-Äpfeln. Die Äpfel gedeihen gut, sind aber bis zur Reifezeit Ende Oktober mit einer zähen, aber abwaschbaren(!!!) schwärzlichen Schicht überzogen. Die Schlieren laufen regelrecht über die Äpfel herunter. Mehr ... | ||||||||||||||||||||||||||||||
23.Okt.2007 | Rückfrage bei Produzenten | A: Solche Schlieren habe ich auch bei ungespritzten "Golden Delicious" gesehen. Gemäss Auskunft von E. Roth (Bonstetten) handelt es sich um Russtau, d.h. um eine Apfelkrankheit. Mehr ... |
||||||||||||||||||||||||||||||
16.Okt.2007 | Internet; beim Stöbern gefunden | A: Kontaktadressen und Information Kernobstbau Bodensee-Region und Liechtenstein: Kernobst Bodensee, Obstbaumverkauf Triesenberg, Projekt Kernobst Bodensee Oepfl und Bera (Triesen), Franz Tschol, Alte Apfelsorten schmecken besser (LI) |
||||||||||||||||||||||||||||||
8.Okt.2007 | Leseranfrage K. Sachs. aus der Schweiz | Q: Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben in unserem Garten einen Apfelbaum, Florina. Dieses Jahr hatten wir (für unser Verhältnis) eine grosse Ernte. Im Internet heisst es "Ernte,Lager M 10-4". Was bedeutet das? Sind die Äpfel lagerfähig, können wir sie im Garten im Keller lagern ohne Frostgefahr? Für eine baldige Antwort sind wir dankbar. | ||||||||||||||||||||||||||||||
8.Okt.2007 | Obst-Atlas | A: Die Apfelsorte Florina hat ihre Pflückreife im Oktober; die Aepfel sind genussreif von November bis März, wenn sie im Kühl-Lager bei 1..3 Grad und hoher Feuchtigkeit aufbewahrt werden. - Dieses Jahr waren die Erntezeiten 3 oder 4 Wochen früher als "normal". Betr. Ernte- und Lager-Codes siehe auch Beitrag vom 31. August. | ||||||||||||||||||||||||||||||
7. Okt.2007 | Leser-Anfrage aus Deutschland |
Q: Meine Eltern hatten im Garten einen Apfelbaum, den sie "Doppelter Langapfel" nannten. Ein länglicher roter wohlschmeckender Apfel, der auch gut eingelagert werden konnte. Haben Sie eine Idee, wie der Apfel wirklich heißt und wo ich so einen Baum kaufen kann ? Mit freundlichem Gruss, G. Burghardt | ||||||||||||||||||||||||||||||
7.Okt. 2007 | Internet, Anfrage an Verband | A: Lieber Leser, ich habe Ihre Anfrage an den Landschaftspflegeverband Odermündung weitergeleitet. Dort gibt es einen Eintrag zum Langapfel als Synonym zum Prinzenapfel, und ein Bild mit einem wirklich "langen" Apfel. Mehrere Apfelsorten haben den Beinamen "Schafnase", wenn sie eben diese Form haben. | ||||||||||||||||||||||||||||||
27.Sept.2007 | Leser-Anfrage Br. J, Deutschland |
Q: Auf unserem Schnittblumenacker ist ein Apfelbaum aufgetaucht, mit wunderschönen, süßen, würzig-aromatischen Früchten. Wir haben einiges an Zieräpfeln in unseren Kulturen, da kommt es immer wieder vor, daß ein Wildling durchtreibt. -- mehr + Bilder | ||||||||||||||||||||||||||||||
27.Sept.2007 | Sorten-Atlas | A: Lieber Leser, nach Ihrer Darstellung ist es am ehesten ein Sämling, vielleicht eine hoffnungsvolle Sorte, --mehr | ||||||||||||||||||||||||||||||
22.Sept.2007 | Leser-Anfrage C. M. aus Deutschland | Q: In meiner Verwandschaft haben wir einen alten Apfelbaum (Höhe ca. 4-6 m) mit wunderbaren Äpfeln. Leider kennt bisher niemand diese Sorte. Der Apfel kann Ende September geerntet werden. Er ist sehr fest (druckfest), hat eine wachsartig glänzende feste Schale und ist zu diesem Zeitpunkt beim Verzehr sehr fest und säuerlich (dürfte hoher Vitamin-C-Gehalt sein, da er nach dem Aufschneiden auch nicht so braun wird). Anfrage mit Bildern - mehr ... | ||||||||||||||||||||||||||||||
22.Sept.2007 | Farbatlas etc. | A: Lieber Leser, am besten passt zu Ihren Bildern die Sorte "Dülmener Rosenapfel". Die Sorte ist seit 1870 bekannt. Mehr ... | ||||||||||||||||||||||||||||||
16.Sept.2007 | Leser-Anfrage | Q: Habe im Garten einen Strauch mit Äpfeln im Herbst. Dieser Strauch hat spitze, lange Dornen und blüht
im Frühjahr rot. Dachte an eine Ziersorte. Kann man mit den Äpfeln, außer zu Deko-Zwecken etwas
anfangen? Danke und mfG, Heidemarie Hartung |
||||||||||||||||||||||||||||||
16.Sept.2007 | Link + Uebersetzung | A: Liebe Frau Hartung, dazu gibt es schon einen Eintrag mit einem Rezept für Gelee aus Zieräpfeln und Link zu Sortenbeschreibungen | ||||||||||||||||||||||||||||||
7.Sept.2007 | ![]() Leser-Anfrage |
Q: Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit bitte ich Sie um Mithilfe zur Bestimmung der abgebildeten Apfelsorte. Mehr ... | ||||||||||||||||||||||||||||||
7.Sept.2007 | Leser-Anfrage | A: Bestimmung nicht eindeutig, vermutlich Danziger Kantapfel oder .. Mehr ... | ||||||||||||||||||||||||||||||
5.Sept.2007 | Leser-Anfrage | Q: Bei den meisten Rezepten für Apfelkuchen, insbesondere für Tarte Tatin wird ein säuerlicher
Apfel (z.B. Boskoop) empfohlen. Allerdings verkocht der Boskoop-Apfel stark und sieht dann aus wie Mus.Welche Apfelsorten
sind da besser geeignet? Besten Dank für Ihren Tipp. S. Borer, Schweiz Nachtrag Januar 2008: Mit Cox Orange ausprobiert -Tarte Tatin ist gelungen (S. Borer) |
||||||||||||||||||||||||||||||
5.Sept.2007 | Frau E. Roth, Bonstetten | A: Gem. Auskunft von E. Roth sind diese Sorten für Apfelkuchen geeignet: Elstar, Jonagold, Cox Orange, Idared, Jonathan. | ||||||||||||||||||||||||||||||
5.Sept.2007 | Leser-Anfrage | Q: Dieses Apfel-Foto (?) wurde am 02.09.2007 auf ca. 900 ü.M. (Jurahöhe Roggenweide, zwischen Oensingen und Balsthal) aufgenommen .. Mehr |
||||||||||||||||||||||||||||||
5.Sept.2007 | Fachbuch, Internet | A: Lieber Leser, wenn ich dieses Bild anschaue, handelt es sich eher um eine Mostbirne. Es gibt einige Birnensorten, die fast kugelförmig sind, mit sehr langem Stiel .. Mehr | ||||||||||||||||||||||||||||||
4.Sept.2007 | Leser-Anfrage | Q:Deutschland (Hamm Westf) Ich möchte gern wissen ob es eine Apfelsorte "Elba" gibt? Wenn sie mir helfen können, wär ich ihnen sehr dankbar. Manfred Pflug | ||||||||||||||||||||||||||||||
4.Sept.2007 | Internet+Buch | A: Lieber Leser, ich habe nach der "Elba" Sorte gesucht, aber keinen Hinweis gefunden. Es ist allerdings zu bedenken, dass es ausser den bekannten und gut dokumentierten Apfelsorten noch viele weitere gibt, siehe diese Grafik. Ausserdem gibt es eine neue Sorte "Jauna Melba" aus Lettland - klingt vielleicht ähnlich. | ||||||||||||||||||||||||||||||
22.Aug.2007 | Leser-Anfrage | Q: Mein Vater hat mir im Ybbstal einige Apfelbäume hinterlassen, die er als Wirtschaftsäpfel (auch
fürs Schnapsbrennen) gepflanzt hat. Von den Nachbarn wird diese Sorte als Bau ? Äpfel bezeichnet. (klingt wie Bahn oder Bohne?) Wissen sie, wie der Apfel korrekt heißen kann? Mfg Ingetraut Maier Sclager |
||||||||||||||||||||||||||||||
31.Aug.2007 | Internet | A: Liebe Leserin, in der Schweiz gibt es die Sorte "Bohnapfel". Der Apfel gilt als Wirtschaftsapfel, d.h. nicht als Tafelsorte, und der Baum ist eher anspruchslos. Eine genaue Beschreibung finden sie bei Füglister. | ||||||||||||||||||||||||||||||
23.Aug.2007 | Leser-Anfrage | Q: Fachlicher Name des "Weizenapfel"s Mein Vater kennt aus vergangenen Zeiten eine Apfelsorte, die im ländlichen Raum als "Weizenapfel" (oder im Dialekt "Woizapfl") bekannt war. Leider fehlt uns zu dieser Sorte die offizielle Bezeichnung. Wir würden diese Sorte zu gern in unseren Obstgarten pflanzen; können Sie uns evtl. weiterhelfen? Besten Dank im voraus, Hofmann Josef. Mehr ... |
||||||||||||||||||||||||||||||
31.Aug.2007 | in Arbeit | A: Die Frage wurde weitergeleitet an Gartenbauverein Regensburg; dort ist ein solcher Baum bekannt. Mehr ... | ||||||||||||||||||||||||||||||
20.Aug.2007 | Leser-Anfrage | Q: Ich bitte Sie um Hilfe bei der Bestimmung der Apfelsorte des im Anhang abgebildeten Apfels. Eigenschaften: saftig, leicht säuerlich, nicht lagerfähig, guter Speiseapfel.- Im Voraus besten Dank, Horst Huber | ||||||||||||||||||||||||||||||
31.Aug.2007 | Fachliteratur, Internet | A: Nach den Bildern handelt es sich um die Apfelsorte James Grieve. Mehr ... | ||||||||||||||||||||||||||||||
23.Aug.2007 | Leser-Anfrage | Q: Wir haben einen kleinen apfelbaum im garten mit Berner Rosen. diese sorte habe ich auf ihrer Site gefunden. Ich möchte wissen, wann ich sie ernten muss und habe leider keinerlei anhaltspunkt gefunden, was A10 bedeutet als Erntezeitpunkt; können sie mir weiterhelfen ? |
||||||||||||||||||||||||||||||
31.Aug.2007 | Apfel-Kartei | A: Die Ernte-Zeitpunkte sind als Anfang, Mitte, Ende und Monatszahl angegeben, also A10=Anfang Oktober. | ||||||||||||||||||||||||||||||
26.Juli 2007 | Leser-Anfrage | Q: Welche Sorte ist das: Eine Apfelsorte, die früh reif ist (Anfang bis Mitte Juli),sehr schnell mehlig wird, sich höchstens eine Woche lagern lässt, gut ist für Kompott, Mus und Gelee, deren Schale leicht einreißt, (wenn reif) gelblich weiß, Mehr ... | ||||||||||||||||||||||||||||||
26.Juli 2007 | Nachschlagewerke, Internet | A: Hier finden Sie eine Zusammenstellung von Sommer-Apfelsorten, welche gem. Literatur im Juni, Juli oder
August reifen. Allgemein sind dieses Jahr die Aepfel früher reif als in anderen Jahren. Mehr
... Nachtrag: Leserzuschrift aus Oesterreich, "Stark Earliest" |
||||||||||||||||||||||||||||||
29.Juni 2007 | Leser-Anfrage | Q: Wir bitten um eine eine Sortenbeschreibung der Apfelsorte "Initial", Herkunft, wer ist Lizenzinhaber ? Vielen Dank, Bio-Baumschule Deimel (Oesterreich) | ||||||||||||||||||||||||||||||
29.Juni 2007 | Internet + Fachperson | A: Die Apfelsorte Initial wurde bei INRA Angers (Frankreich) aus Gala x Red Free gezüchtet. In der Schweiz gibt es zur Zeit keine offizielle Bezugsquelle. Mehr ... | ||||||||||||||||||||||||||||||
25.Juni 2007 | Leser-Anfrage | Q: Ich habe einige Apfel- Birnenbäume, sowie einige Rebstöcke. Ich möchte gerne wissen, welche Sorte bei mir wächst. Wie gehe ich vor, damit ich dies herausfinden kann. Gibt es eine Stelle, wo ich die Blätter einsenden kann. Gerne erwarte ich Ihre Rückmeldung. Herzlichen Dank, Emil Eicher (Schweiz) |
||||||||||||||||||||||||||||||
25.Juni 2007 | Apfelsortenbuch, Webseite | A: Lieber Leser, im Zeitalter des Feuerbrands würde ich davon abraten, Blätter oder andere Teile von Apfelbäumen zu verschicken! - Zur Bestimmung einer Apfelsorte braucht der Fachmann mehrere ausgereifte Aepfel, allenfalls Bilder in den Ansichten wie in diesem Beispiel plus Schnittbild (von Stiel zu Fliege); er kann andere Merkmale hinzuziehen. Also warten bis zum Herbst ... | ||||||||||||||||||||||||||||||
5.Juni 2007 | Leser-Anfrage | Q: Hallo, vielleicht können Sie mir folgende Frage beantworten: Um welchen Apfel könnte es sich auf dem angehängten Foto handeln? Er hat eine wunderschöne Blüte in rosa, die unreifen Äpfelchen sind bereits rot (Foto) | ||||||||||||||||||||||||||||||
5.Juni 2007 | - | A: Antwort plus Verweis auf früheren Beitrag | ||||||||||||||||||||||||||||||
29. Mai 2007 | Leser-Anfrage | Q: Pflanzung der Apfelsorte Gala: Wie muß Bodenbeschaffenheit und Klima (Höhenlage) für den Anbau dieser Apfelsorte sein ? |
||||||||||||||||||||||||||||||
29.Mai 2007 | Auskunft von Baumschule | A:Gala-Aepfel kann man anbauen bis auf eine Höhe von ca. 650-700 m ü.M., in normalem durchlässigem
Boden, nicht zu nass und schwer wegen Krebs. Gala braucht Pflanzenschutz wegen Schorf und Mehltau und muss ausgepflückt werden. Quelle: www.tonisuter.ch (private Mitteilung) |
||||||||||||||||||||||||||||||
12.Mai 2007 | Leser-Anfrage | Q: Hallo, ich suche die alte Apfelsorte (Aifen), weiß aber nicht genau,ob man es A oder E schreibt.Der
Apfel ist grüngelb, hat Schafnasenform. H. Schmid, Süd-Deutschland. |
||||||||||||||||||||||||||||||
13.Mai 2007 | Fachbücher+Internet | A: Lieber Herr Schmid, zu diesem Sorten-Namen habe ich weder in meinen Büchern noch in den Internet-Datenbanken
etwas finden können. Gelbgrüne Apfelsorten mit Schafnasen-Form sind z.B. Prinzenapfel (D), Gelber Bellefleur(CH), Spitzwissiker(CH), Glockenapfel (CH). |
||||||||||||||||||||||||||||||
16.März.2007 | Leser-Anfrage | Q: Sehr geehrte Damen und Herren, ich suche dringend Edelreiser der Apfelsorte "Topaz". Ich wäre
Ihnen sehr dankbar wenn Sie mir weiterhelfen könnten. Mit bestem Dank im voraus und mit freundlichen Grüßen,
Franz Waldherr (Deutschland) |
||||||||||||||||||||||||||||||
16.März.2007 | Internet, Füglister | A: Die Apfelsorte Topaz steht unter Sortenschutz(R), d.h. es ist nicht erlaubt, ohne besondere Lizenz die Sorte über Reiser zu vermehren. Hingegen können Sie legal einen entsprechenden Jungbaum erwerben. | ||||||||||||||||||||||||||||||
25.Feb.2007 | Leser-Anfrage | Q: Ich habe auf dem Gelände der Uni (Zürich) in Wädenswil eine Apfelsorte Nedwyzinia (oder ähnlicher Name) mit roten Blüten und etwas lilafarbigen Äpfeln gesehen. Ich glaube der Lieferant war Toni Suter. Gibt es diese Sorte als Halb- oder Hochstamm zu kaufen? Wer kann mir 2 Bäume liefern und zu welchem Preis ? A. Becker, Deutschland | ||||||||||||||||||||||||||||||
25.Feb.2007 | Internet | A: Hier anstelle einer direkten Antwort passende Kontakt-Adressen mit Telefon und E-Mail Angaben zu "Wädenswil"
und Toni Suter ... mehr Verwandte Beiträge: 1 - 2 |
||||||||||||||||||||||||||||||
22.Feb.2007 | Leser-Anfrage | Q: Sehr geehrte Damen und Herren, seit einiger Zeit essen wir die Sorte Jazz , die lt. unserem Obsthändler (kein Supermarkt!) aus Neuseeland bzw. Frankreich kommen soll. Der Apfel zeichnet sich durch sehr viel Fruchtflüssigkeit (ein Biß ist wie ein Glas Apfelsaft) und sehr guten Geschmack aus. Darüber hinaus bleibt er lange frisch , auch bei Zimmertemperatur. Nicht geeignet dagegen ist er für die gläserne Apfelreibe (wird braun). - mehr |
||||||||||||||||||||||||||||||
22.Feb.2007 | Antwort | Ich hoffe, Sie werden verstehen, dass ich Ihnen eine persönlich gefärbte Antwort geben werde. -- mehr | ||||||||||||||||||||||||||||||
17.Feb.2007 | Leser-Anfrage | Um einen alten Obstgarten in der ursprünglichen Artenvielfalt zu erhalten suche ich noch einen Menzanuer Jäger. Für einen Bezugsquellenhinweis bin ich sehr dankbar! - Hugo Meier | ||||||||||||||||||||||||||||||
17.Feb.2007 | - | Ich empfehle Ihnen, bei Toni Suter in Baden/Dättwil nachzufragen. Er kann (teilweise auf Bestellung) über 300 Apfel-Sorten liefern. Tel. 056 493 54 00 | ||||||||||||||||||||||||||||||
15.Feb.2007 | Leser-Anfrage | Anfrage von C. Schaare, betr. Apfelsorte "Shampion" Wieso ist in der Liste nichts zur Sorte "Shampion" aufgeführt ? |
||||||||||||||||||||||||||||||
15.Feb.2007 | Internet | Unsere Apfelsortenseite zeigt Aepfel aus unserer Region, welche wir selber fotografieren konnten und für die wir eine Beschreibung haben. Der Shampion ist uns bisher nicht begegnet. - Hier ein Link in die Füglister-Datenbank mit Bild und Beschreibung vom deutschen Bundesortenamt. | ||||||||||||||||||||||||||||||
7.Jan.2007 | Leser-Anfrage | Guten Tag. Wir brauchen bitte Rat vom Fachmann, welche Apfelsorte für folgende Lage geeignet ist: Wallis/CH, 1000 m ü.M; Südhanglage; karger Boden; sehr trocken; heisse Sommer (kaum Schatten); teilweise sehr kalte Winter. Vielen Dank, Dr. W. Rohrer, Deutschland | ||||||||||||||||||||||||||||||
22.Jan.2007 | Baumschule | Da können wir Ihnen folgende Sorten empfehlen: Rote Sternreinette, Schöner von Kent, Charlamowsky, Close Mit freundlichen Grüssen: Toni Suter, Baumschule; www.tonisuter.ch |
||||||||||||||||||||||||||||||
23.Nov.2006 | Leser-Anfrage | Q: Ich sende Ihnen ein Bild von dem Apfel ( ?? ), von dem ich gern wüsste, was das ist. Herzlichen Dank im Voraus H.A., Deutschland - Bild und Text | ||||||||||||||||||||||||||||||
23.Nov.2006 | Internet | A: Ihre Frucht ist eine Mispel ( Mespilus germanica ) - Mehr | ||||||||||||||||||||||||||||||
21.Nov.2006 | Leser-Anfrage | Q: Bitte helfen Sie mir herauszufinden, um was für eine Sorte Apfel sich hier handelt. Ich würde mir sehr gerne einen solchen Apfelbaum in meinem Schrebergarten pflanzen, doch momentan hatte ich noch keinen Erfolg, was die Sorte betrifft. - Mehr | ||||||||||||||||||||||||||||||
23.Nov.2006 | in Arbeit | A: ( in Arbeit ) | ||||||||||||||||||||||||||||||
5.Nov. 2006 | Leser-Anfrage | Q: Birgit Bierheller, Rheinland-Pfalz (Deutschland) Hallo! Viel Information habe ich nicht, da auch der Apfelbaum nicht mehr existiert und ich die Beschreibung nur aus meinem Kindheitsgedächtnis abgeben kann: Den Apfel aßen wir in der Weihnachtszeit. Die Größe war etwa 50 mm hoch und 60 mm breit; ob es ... mehr |
||||||||||||||||||||||||||||||
14.Nov. 2006 | Obst-Atlas | A: Zur Beschreibung passen Danziger Kantapfel, Oberländer Himbeerapfel ...mehr | ||||||||||||||||||||||||||||||
28.Okt.2006 | Leseranfrage, Deutschland | Q: Ich möchte in meinem Garten ein paar neue Apfelbäume pflanzen. In unserer Nachbarschaft steht ein ziemlich alter Apfelbaum (ca. 40-50 Jahre alt), an dessen wohlschmeckende Äpfel ich mich noch aus der Kinderzeit erinnern kann. Leider ist der Name der Apfelsorte nicht bekannt und der Baum wird von den Nachbarn nicht ordnungsgemäß geschnitten, so dass er kaum Früchte trägt. Gern würde ich diese Sorte in meinem Garten anpflanzen. Mehr ... |
||||||||||||||||||||||||||||||
in Arbeit | A: Lieber Leser, ich habe ziemlich intensiv gesucht, aber noch kein rechtes Ergebnis. Es kann sich um eine lokale Sorte handeln. Mehr ... | |||||||||||||||||||||||||||||||
22.Okt.2006 | Leseranfrage aus Sachsen | Q: Kennen Sie diese Apfelsorten: Martins Sämling , Roter Berlepso, Oberlausitzer Muskatella ? Carmen Schiller, Sachsen (Deutschland) | ||||||||||||||||||||||||||||||
22.Okt.2006 | Internet-Suche | A: Liebe Leserin, zu Ihren Sorten gibt es Hinweise im Internet; bitte vergleichen Sie die Angaben ( leicht veränderte Schreibweise ). | ||||||||||||||||||||||||||||||
22.Okt.2006 | Leser-Anfrage aus Deutschland |
Q: Wir haben auf unserer Streuobstwiese einen kleinen roten Apfel, den wir nicht bestimmen können, finden ihn auch nicht in irgendwelchen Büchern. Auf dieser Seite nun fanden wir den Averdale, der dem Apfel sehr ähnlich sieht. Was könnte das noch für eine Sorte sein: klein, dunkelrot, ziemlich gleichmäßig gefärbt; Geschmack: wenig aromatisch, weißes Fruchtfleisch, saftig ,sauer; sieht schön aus, herzförmig. Ch. Dreiack, Deutschland | ||||||||||||||||||||||||||||||
22. Okt 2006 | Antwort, noch offen | A: Lieber Leser, ich habe Ihnen einige Sorten-Vorschläge geschickt. Bitte senden Sie mir wenn möglich Bilder von Ihrem Apfel; das würde helfen. | ||||||||||||||||||||||||||||||
20.Okt.2006 | Leser-Anfrage aus Deutschland | Q: Sehr geehrter Herr Roos, durch Zufall bin ich auf Ihre Seite im Internet gestoßen und hoffe, von Ihnen Aufklärung zu erhalten.Vor etwa 12 Jahren haben wir einen Garten gekauft, in dem der Vorbesitzer 2 Apfelbäume gepflanzt hat. -- Mehr ( mit Fotos ) | ||||||||||||||||||||||||||||||
21.Okt.2006 | Antwort | A: Lieber Leser, ich kann Ihnen auch keine sichere Bestimmung liefern, aber anhand der Bilder und Merkmale lässt sich etwas vermuten. Mehr | ||||||||||||||||||||||||||||||
18.Okt.2006 | Leser-Anfrage | Q: Apfel-, Kirsch-, Zwetschgenbaum: Wir möchten auf 1600 m/ü.M. (im Wallis) Niederstammobstbäume pflanzen: je einen Apfel-, Kirschen- und Zwetschgen- oder Pflaumenbaum. Vor 40 oder 50 Jahren gab es auf diesem Grundstück bereits solche Obstbäume. Doch wie die Erträge damals ausgefallen waren, konnte nicht wirklich herausgefunden werden. Für die Apfelsorte denken wir eher an eine pro specie rara. Wünschenswert: robust, resistent gegen Krankheiten, pflegeleicht und vom Geschmack her eher säuerlich-süss erfrischend und einige Wochen haltbar. Vermutlich muss es eine Frühsorte sein. Auf was müssen wir achten? Gibt es für die alten Sorten entsprechende Fachberatungsstellen und Bezugsquellen in den Kt. Bern oder Wallis? Danke für Ihre Mühe. | ||||||||||||||||||||||||||||||
19.Okt.2006 | Antwort | A: Lieber Leser, dieses Projekt wird sicher auch die Experten interessieren. Mehr, mit Adressen..., und Anwort vom Experten | ||||||||||||||||||||||||||||||
18. Okt.2006 | Leser-Anfrage | Q: Vielleicht können Sie mir bei der Bestimmung dieser Apfelsorte behilflich sein. Geerntet am 17.Okt.2006. Im Voraus vielen Dank. H. Lippert (Deutschland) | ||||||||||||||||||||||||||||||
19.Okt.2006 | Erster Hinweis, noch offen | A: Lieber Leser, allein anhand der Bilder ist eine Bestimmung nicht eindeutig. Ich tippe anhand der speziellen Form der Kelchgrube und des Schnittbildes auf eine Adams-Parmäne, werde aber nachfragen. Mehr (mit Fotos) | ||||||||||||||||||||||||||||||
16.Okt.2006 | Leser-Anfrage | Q: Spartan Apfel: Wo ist er noch zu finden ? Unsere Nachbarin hat den Apfel Spartan, der ist sehr lecker und ich kann ihn sogar roh essen (habe grosse Probleme mit Rohkost). Nun suche ich im Oberwynental (Menziken AG - Unterkulm) jemand, der auch diesen Apfel hat und bei dem ich mehrere Kilos kaufen kann. Bin für jede Info sehr dankbar. Herzliche Grüsse, G. Paradelo, Kt. Aargau / Schweiz |
||||||||||||||||||||||||||||||
16.Okt.2006 | Kontakt + Tel | A: Liebe Leserin, die Apfelsorte Spartan ist zwar noch im Handel, aber die Anbaumenge wird jedes Jahr kleiner. Ich kann Ihnen keinen Obstbauern in der nächsten Umgebung nennen, aber Kontaktadressen. Mehr ... | ||||||||||||||||||||||||||||||
15.Okt.2006 | Leser-Anfrage | Q: Ich möchte alles Wissen und lernen über den Berner Rosen Apfel, z.B. Anbau,Züchtung, Pflege,
Kauf, Ernte usw. Mein verstorbener Vater hatte diese Sorte, heute ist alles überbaut. Habe ihn jetzt wiedergefunden
in einem Gebiet das auch wieder überbaut wird. Spiele mit dem Gedanken, selber einen zu pflanzen. Hätten Sie mir Daten, Hinweise und allfällige Tipps für die Pflege und Anbau ? Zum voraus besten Dank. Roland Kramer |
||||||||||||||||||||||||||||||
15.Okt.2006 | Antwort | A: Lieber Leser, gerade gestern haben wir den Sortengarten von T. Suter in Baden/Dättwil besucht und zufällig vom Berner Rosenapfel gesprochen. Diese Sorte ist bekannt, aber eher problematisch im Anbau. Mehr ... | ||||||||||||||||||||||||||||||
13.Okt. 2006 | Leseranfrage | Q: Ich schicke Ihnen mal ein Foto von einem Apfel, er ist sehr groß (90-100 mm) und wächst hier in Deutschland, OstWestfalen/Lippe, also nicht im Norden, nicht im Süden, sondern so in der Mitte im Westen. Wissen Sie, was das für eine Sorte sein könnte ? Oder liegt es nur am Jahr, dass er so groß geworden ist ? Frau K. Kramm | ||||||||||||||||||||||||||||||
14.Okt. 2006 | Internet- und Buchreferenz, Rückfrage | A: Anhand der Fotografie- und Grössenangabe finde ich eine alte Sorte, die in Frage kommt: Roter Winterrambur resp. Menznauer Jägerapfel. | ||||||||||||||||||||||||||||||
11.Okt. 2006 | Leseranfrage | Q: Gibt es eine Apfelsorte mit Name Chaniuis ? R. Schwarz (Schweiz) | ||||||||||||||||||||||||||||||
11.Okt. 2006 | Antwort, leider negativ | A: Lieber Leser, ich habe in den Listen bei uns, bei Füglister.ch, tonisuter.ch und per Suchmaschine
nichts Passendes gefunden, nicht einmal Wort-Teile. Sind Sie sicher, dass die Schreibweise stimmt ? Es ist auch zu bedenken, dass es mehrere tausend Apfelsorten gibt. Davon werden etwa 70 professionell angebaut, und von vielleicht 500 können Sie bei Spezialisten Bäumchen oder Reiser bekommen. |
||||||||||||||||||||||||||||||
5. Okt. 2006 | Leseranfrage | Q: Hallo, ich möchte gerne etwas über die Apfelsorte Rewena, falls bekannt wissen. Vielen Dank, Liane Heller-Ubl (Deutschland) | ||||||||||||||||||||||||||||||
5. Okt. 2006 | Datenbank Füglister | A: Eine komplette Beschreibung dieser Sorte finden Sie bei www.fueglister.ch ( siehe Anleitung
). Rewena ist eine mehrfach-resistente Apfelsorte für professionellen Anbau, gezüchtet vom Institut für Obstforschung, Dresden-Pillnitz mit Sortenschutz seit 1994. Bezugsquelle für die Schweiz, Beispiel: www.tonisuter.ch |
||||||||||||||||||||||||||||||
2. Okt. 2006 | Leseranfrage | Q: Mein Haus steht in sonniger Lage auf einem Hang. Ich suche einen Apfelbaum mit unbedingt roten Äpfeln,
die bei uns in 1000 m Seehöhe noch reif werden. Kein Winterapfel, sondern einer zum Verzehr im September -
Oktober. Weiter suche ich eine Pflaume mit möglichst großen und süßen Früchten, die in unserer Region noch wachsen kann. Auch ein Birnbaum wäre interessant - leicht reif werdende Sorte mit süßen, nicht zu harten Früchten. Ich wäre Ihnen sehr dankbar,wenn mich ein Profi beraten könnte ! P. Rohrmoser, Oesterreich |
||||||||||||||||||||||||||||||
2. Okt. 2006 | Internet-Suche | A: Wir haben bei Toni Suter eine Obstsortenliste gefunden, in welcher die für Höhenlage geeigneten Aepfel, Birnen und Pflaumen besonders gekennzeichnet sind, und eine Sortenliste aus Oesterreich. Mehr ... | ||||||||||||||||||||||||||||||
28. Sept. 2006 | Leser-Hinweis | Hallo, da habt Ihr eine super Seite erstellt. Ich habe sie von meiner Imkersite
aus verlinkt: http://www.mikley.de/Imkerei/galerie/galerie.php?A=060912&B=013&B2=n Frank Mikley, Baden-Wüttemberg |
||||||||||||||||||||||||||||||
2. Okt. 2006 | Danke | Vielen Dank für den Hinweis. Die Seite hat wertvolle Informationen zur Befruchtung und Bestäubung von Apfelbäumen, dazu Links betreffend Sorten mit guten resp. schlechten Pollen und Notwendigkeit der Befruchtung durch Pollen anderer Sorten. | ||||||||||||||||||||||||||||||
18. Sept. 2006 | Leseranfrage | Q: Hallo, ich habe einen frühen Apfelbaum, der den Namen Lodi trägt. Ich konnte ihn allerdings in ihrer Datei nicht finden. Gibt es zu diesem Baum eine Beschreibung? Im Voraus vielen Dank. W. Rapp, Grossbundenbach / Deutschland | ||||||||||||||||||||||||||||||
18. Sept 2006 | Internet | A: Diese Apfelsorte ist eher in Amerika bekannt. Eine Beschreibung findet man unter http://www.kingorchards.com/apples.html Hier unser Kommentar und Uebersetzung |
||||||||||||||||||||||||||||||
16. Sept. 2006 | Leseranfrage | Q: Gibt es einen Apfel mit Namen Wilma-Marie ? Nach einer Unterhaltung in der Familie sind wir auf eine
Apfelsorte "Wilma-Marie" gekommen. Diese soll in der Uckermark vorkommen. Hier bei handelt es sich um eine alte Sorte. Aussehen etwa = dunkel-rot bis ins kräftige gelb. Geschmack mild bis süss; wurde im September geerntet. (Anfrage Hr. Rolf Loose) |
||||||||||||||||||||||||||||||
16. Sept. 2006 | Antwort, vorerst | A: Diese Anfrage wurde vorläufig weitergeleitet ans Team von www.uckerapfel.de . In den mir zugänglichen Sorten-Listen habe ich nichts gefunden. Mehr ... | ||||||||||||||||||||||||||||||
15. Sept. 2006 | Leser-Anfrage aus Baden- Württemberg | Q: Wir haben einen Säulenapfelbaum zunächst nur als Zierbäumchen gekauft. Es war zwar ein Zettel dabei, aber den haben wir nicht mehr. Inzwischen trägt der Baum Jahr für Jahr unglaublich viele kleine, knallrote Äpfelchen mit auffallend rotem Fruchtfleisch. Er schmeckt ziemlich sauer. Kennt jemand den Apfel, wie heißt er, was kann man damit machen ? Barbara W. | ||||||||||||||||||||||||||||||
15. Sept. 2006 | Internet-Suche | A: Es gibt 30 oder mehr handelsübliche Zierapfelsorten mit farbigen Blättern und Früchten. Man kann sie als Dekoration verwenden oder Apfelgelee daraus machen. | ||||||||||||||||||||||||||||||
12. Sept. 2006 | Leseranfrage | Q: Im Rahmen unserer Aktion "Bäume für die Sankt Katharina" veranstaltet der Generalrat Oberrheins seit sechs Jahren einen Wettbewerb mit Preisverleihung von Obstbäume (17000 Bäume seit sechs Jahren). Dieses Jahr will der Generalrat einheimische alte Sorten verteilen (insgesamt 40 verschiedene Sorten). Jedem Gewinner werden noch zusätzlich die nötigen Anweisungen kostenlos mitgegeben. Wir möchten dieses Informationsblatt mit Fotos ausschmücken. Wir ersuchen sie um ihr Einverständnis fèr die Benützung einiger Ihrer Fotos zu diesem Zweck. Selbstverständlich werden Sie als Autor zitiert und erhalten ein Exemplar dieser Anweisungsblätter. | ||||||||||||||||||||||||||||||
13. Sept. 2006 | Antwort | A: Lieber Leser, Sie dürfen gerne unsere Fotos für diesen Zweck mit Quellenangabe benutzen. Bitte senden Sie uns einen Beleg des Informationsblattes (am einfachsten als Word oder PDF File) an die Webmaster-Adresse. |
||||||||||||||||||||||||||||||
6. Sept. 2006 | Leseranfrage | Q: Liebe Apfelkenner, ich habe in unserem Garten einen älteren Apfelbaum, kein Hochstamm, mit leckeren Äpfeln, ich habe Ihre Datei durchsucht nach Fotos, um Ihn zu finden, es gelingt mir nicht. Der Apfel ist jetzt im September reif, die Seite zur Sonne rot-streifig, der Baum ist gewachsen, wie eine Hängeweide, ca.2m hoch. Ich schicke ein Foto, ich wüßte gerne, wie sein Name ist. Die Vorbesitzer habe ihn gepflanzt. Herzlichen Dank, Bettina Spöhrer ( Bilder mitgeliefert ) | ||||||||||||||||||||||||||||||
6. Sept. 2006 | Internet + Sortenbuch | A1: Mit den angegebenen Merkmalen habe ich eine Suche in der Füglister-Datenbank gemacht. Es könnten
die Sorten Elstar ( ev. Arlet ? ) sein. - Hier die Bilder
und das Vorgehen mit der Füglister-Datenbank als Anleitung für andere Leser. Hinweis zum Einsenden von Bildern für Sortenexperten: Bitte zusätzlich einen halbierten Apfel fotografieren, mit dem Kerngehäuse im Längsschnitt. |
||||||||||||||||||||||||||||||
12. Sept. 2006 | Spezialist | A2: Nach Auskunft von E. Roth (Obsthof mit Niederstamm-Kulturen) handelt es sich um die Sorte Elstar. Herzlichen Dank für die Hilfe ! | ||||||||||||||||||||||||||||||
1. Sept. 2006 | Leseranfrage | Q: Guten Tag. Ich habe einen Spartan Apfelbaum seit 2 Jahren. Können Sie mir einen Tip geben, wie ich ihn schneiden muss und wann. Das wäre sehr gut. Mit freundlichen Grüssen, Esther Zimmermann | ||||||||||||||||||||||||||||||
2. Sept. 2006 | Internet-Suche | A: Hier eine Anleitung zum Schneiden von Gartenobstbäumen
(Apfel, Birne, Pflaume) Geschnitten wird im Dezember oder Januar, aber nicht bei starkem Frost. Das Wachstum eines
Apfelbaums wird wesentlich durch die Unterlage bestimmt, d. h. vom ursprünglichen Baum, vor dem Veredeln.
Zu den Unterlagen findet man eine Darstellung bei www.schnittkurse.de,
Grundlagen, Unterlagen, Apfel, Wuchsstärken ... Speziell zur Sorte Spartan habe ich keine Angaben gefunden. Buchtipp: Stefan Buczacki, Handbuch der Gartenpflanzen, ISBN 3-88472-392-8 |
||||||||||||||||||||||||||||||
29. Aug. 2006 | Leseranfrage | Q: Grüss Gott, auch mein OGV kann mir nicht weiter helfen bei der Frage, welche Merkmale meinen beiden Apfelbäumen "Piros" und "Pilot" zu eigen sind. Vielleicht bekomme ich bei Ihnen Aufklärung? MfG, Ingrid Hofmann i.d.Oberpfalz (Bayern) | ||||||||||||||||||||||||||||||
29. Aug. 2006 | Datenbank Füglister | A: Die Sortenbeschreibungen finden Sie auf der Webseite www.fueglister.ch
. Die Datenbank-Qualität ist ausgezeichnet, aber der Einstieg nicht ganz leicht zu finden. Siehe Anleitung zu Fueglister (in neuem Fenster). |
||||||||||||||||||||||||||||||
8. Aug. 2006 | Leseranfrage | Q: Können Sie mir bezüglich der Apfelsorte Jazz Informationen zukommen lassen? Insbesondere, wo
diese Apfelart angebaut wird und wo man sie beziehen kann. M. Kramss, Deutschland |
||||||||||||||||||||||||||||||
13. Aug. 2006 | Internet | A1: Informationen zur Apfelsorte Jazz habe ich gefunden bei Füglister
(Obst-Grosshandel) und bei der schweizerischen FAW.
Die Sorte Jazz stammt aus Neuseeland und wird in Europa aktiv vermarktet. Bei Baumschulen habe ich die Sorte bisher
allerdings nicht gefunden. Empfehlung: Fragen Sie direkt unter Anbauberatung (Link-Sammlung) bei der Beratungs- oder Forschungsanstalt, die für Ihren Wohnort am besten passt. |
||||||||||||||||||||||||||||||
15. Aug. 2006 | Auskunft Fachstelle, Hr. Gremminger | A2: Die Apfelsorte Jazz ist eine Clubsorte und daher für Private wohl kaum zugänglich. In der Schweiz hat meines Wissens die Firma Geiser-agro.com Langenthal die Rechte des Clubs. Bitte wenden Sie sich künftig für Obtbaufragen an die für Ihren Kanton zuständige Stelle im Strickhof, Lindau (Kt. Zürich, Schweiz). | ||||||||||||||||||||||||||||||
25. Juli 2006 | Leseranfrage | Q: Apfelsorten aus Mecklenburg Story: Schön, dass es diese Seite gibt! Können Sie mir bitte mitteilen, welche Apfelsorten es in mvp gibt? Vielen Dank! Viele Grüße aus Deutschland. |
||||||||||||||||||||||||||||||
25. Juli 2006 | Internet Suche, U. Roos |
A: Ergebnis meiner Internet-Suche:
|
||||||||||||||||||||||||||||||
10-Jul-2006 | R. Fromherz, Deutschland | Q:Hallo, auf der Expo02 in Yverdon wurden an wartende Besucher Gratisäpfel verteilt. Dies war das erste Mal, dass ich einen (rohen) Apfel gegessen habe, ohne allergisch zu reagieren ("Kratzen im Hals"). Um welche Sorte könnte es sich gehandelt haben? Danke & Gruss, R. Fromherz |
||||||||||||||||||||||||||||||
A: Hier fragen wir die Leser ... | ||||||||||||||||||||||||||||||||
10-Jul-2006 | Anfrage P. Stolz, Berlin | Q: Hallo liebe Apfelfreunde, was kann ich unter der Angabe verstehen, "Pollen gut" bzw. "Pollen schwach" ? | ||||||||||||||||||||||||||||||
10-Jul-2006 | U. Roos, ForumS9 | A: Alle Apfelsorten gehören botanisch zur selben Art. Die Sorten unterscheiden sich genetisch in minimalen
Merkmalen; aber manche sind triploid. Anstatt jeweils zwei Chromosomen gleichen Typs haben sie drei. Für den
Baum und die Früchte kann das gut sein, aber die Befruchtung durch Pollen der gleichen Sorte ist schwierig
oder unmöglich. Solche Apfelsorten brauchen in der Nähe (für Bienenbegriffe! 100-200 Meter) Apfelbäume
von anderen Sorten, welche "guten" Pollen haben. Nur dann gibt es guten Ertrag. Ein Apfelbaum, der aus einem Kern gezogen wird, trägt niemals die gleiche Sorte wie seine Stammeltern, siehe unter Sorten kreuzen. |
||||||||||||||||||||||||||||||
9-Jul-2006 | Anfrage Steffi Leidner, Deutschland | Q: Brauche dringend Info über eine gängige Apfelsorte, die nach dem Schälen und Schneiden nicht so schnell braun wird. - Vielen Dank für eine schnelle Antwort. | ||||||||||||||||||||||||||||||
9-Jul-2006 | Anwort L. Roth, Obstproduzent | A: Beim Herstellen von Dörräpfeln (Apfelringe) stellen wir fest, dass die Sorten "Golden Delicious", "Topaz", "Jonagold" ziemlich hell bleiben. - Schnell braun werden Boskoop und Gravensteiner. | ||||||||||||||||||||||||||||||
Internet-Suche | A: Warum werden Aepfel nach dem Schneiden braun, und was kann man tun, damit sie weiss bleiben ? - weitere Sorten-Empfehlungen |
|||||||||||||||||||||||||||||||
8-Jul-2006 | Anfrage Hr. Reinhard Liebetrau, Deutschland | Q: Anfrage alte Apfelsorte In unserem Obstgarten stand ein sehr großer ( 8-10 m hoch ), alter Apfelbaum. Die Früchte sahen in der Form Golden Delicious, Ulsreapfel, Maugold, also tönnchenförmig ) ähnlich. Die Farbe war gelb mit geflammten zarten Rot. Bemerkenswert war: wenn man ihn geschüttelt hat zur Pflückreife, polterten die Kerne im Kerngehäuse. Darum nannte man ihn bei uns in D-99846 Seebach Schlutterapfel ( von "schütteln" ). Der Apfel war saftig, bißfest und hatte einen sehr guten Geschmack, der ein wenig an Banane erinnerte. Leider weiß ich nicht, ob es die Sorte noch gibt und wie sie richtig heißt. Vielleicht können Sie mir weiterhelfen. (Es ist nicht die Ananasrenette.) |
||||||||||||||||||||||||||||||
Leser, Internet | A: Unterdessen hat der Leser selber über die Familie (hoffentlich) seinen Apfel gefunden. Es handelt sich um den Prinzenapfel, oder Glockenapfel. Diese Sorte hat je nach Gegend sehr verschiedene Namen, hier die Namen-Liste von Füglister (siehe Prinzenapfel) und Wikipedia | |||||||||||||||||||||||||||||||
Aus demInternet, englisch | A:http://www.greenfingers.com/articledisplay.asp?id=1355 A Rattlingly Good Apple: Es könnte sich um Cox Orange handeln. Zitat: A report in the Daily Mail today draws our attention to the fact that supermarket-stocked Cox’s orange pippins no longer rattle. In the past, the sure fire way of checking whether one of these fruits was ripe was to give it a shake. The pips, having slightly shrivelled, would make a distinctive rattle in their cases: the apple was ready to eat. Uebersetzung: Cox Orangen aus dem Supermarkt klappern nicht mehr! Früher hatte man eine sichere Methode, um festzustellen, ob ein solcher Apfel reif sei - einfach schütteln, dann hörte man die Apfelkerne im Kerngehäuse klappern. [ .. ] Das ist nur so, wenn man den Apfel am Baum ausreifen lässt und wenn die Kerne etwas eingeschrumpft sind. |
|||||||||||||||||||||||||||||||
27-Jun-2006 | Anfrage Hr. Lamm | Q: Herabfallen der Früchte Es handelt sich um einen "Gelben Edelapfel" ca. 15 Jahre alt. Fast alle Früchte (Durchmesser 2.5cm) verfärben sich gelb und werden abgestoßen. Es tritt dies zum ersten Mal in diesem Umfang auf. Liegt es am Fehlen geeigneter Befruchtersorten in der Nähe (kaum Bienenflug), oder kommen andere Ursachen in Frage ? Mit freundlichem Gruß, Peter Lamm |
||||||||||||||||||||||||||||||
4-Jul-2006 | Erste Antwort, L. Roth | A: So eine Ferndiagnose ist sehr schwierig. Am Fehlen geeigneter Befruchtersorten liegt es nicht. Im Juni
stossen sich einige Äpfel ab, das nennt man Junifall. Ist das Laub noch gesund? Hat der Baum zu trocken? Es gäbe noch so viele Fragen. Am besten wäre es, wenn sich Herr Lamm die Informationen vor Ort bei einem Bauer - (Obstbauer) holt. Gruss L. Roth (Obstbau-Betrieb Nähe Zürich) |
||||||||||||||||||||||||||||||
25-Mai-2006 | Anfrage Ch. Zirnbauer | Q: Hallo, ich habe vor einigen Jahren eine Zierapfelsorte (rosa Blüte, Laub im Austrieb rot später
dunkelgrün) gesehen, die Früchte mit rotem Fruchtfleisch hatte. Frucht ca.7-10cm, braunrot. Wuchs mittelstark Kennen Sie eine entsprechende Apfelsorte? |
||||||||||||||||||||||||||||||
25-Mai-2006 | Weiterleitung, Internet-Suche | A: Wir haben die Anfrage an Experten weitergeleitet. Ausserdem haben wir im deutschen und englischen Internet gesucht und einige Berichte zu rotfleischigen Apfelsorten gefunden. |
||||||||||||||||||||||||||||||
- | - | Die Antwort unserer Apfel-Experten wird hoffentlich noch kommen. | ||||||||||||||||||||||||||||||
20-Mar-2006 | Anfrage U. Roos | Q: Ich habe letzthin in einer Zeitung gelesen, dass neuerdings im CA-Lager auch Chemikalien eingesetzt werden, entgegen Ihrem Bericht. Können Sie etwas dazu sagen ? | ||||||||||||||||||||||||||||||
20-Mar-2006 | Resultat einer Internet-Suche beim FAW | A: Die Substanz 1-Methylcyclopropen (1-MCP), ein gasförmiger, synthetisch
hergestellter Stoff zum Einsatz bei der Früchte-Lagerung, ist bisher in der Schweiz nicht zugelassen,
wird aber im Forschungslabor eingesetzt. Sie hemmt natürliche Reifungsprozesse, u.a. das Entstehen von Hautbräune
bei Aepfeln im CA-Lager, kann aber die Aroma-Bildung stören. Zitat aus einer Publikation des FAW ( Forschungs-Bericht ): Maigold, Hautbräune, Pflückzeitpunkt und 1-MCP-Behandlung. In der Lagersaison 2003/2004 wurden die Versuche mit Maigold weitergeführt. Es sollte abgeklärt werden, wie sich der Pflückzeitpunkt, ein Lagerverzug und die Lagerdauer auf den Hautbräunebefall auswirken. Die Versuche mit 1-Methylcyclopropen (1-MCP) wurden ebenfalls wiederholt. 1-MCP ist eine gasförmige Substanz, die die Bildung und Wirkung von Ethylen in Früchten blockiert. Bei der Ernte 2002 trat der Hautbräunetyp ß (Altershautbräune) bei Früchten der späten Pflückzeitpunkte auf. Im Gegensatz zum letzten Erntejahr (2002) trat in dieser Lagersaison (2003/04) an den Früchten der ersten Pflückzeitpunkte Hautbräune auf. Allerdings wurden diese im Vergleich zum letzten Erntejahr viel früher beziehungsweise zu früh gepflückt. Daraus lässt sich ableiten, dass an Maigold auch der Hautbräunetyp (gleicher Hautbräunetyp wie bei Granny Smith) auftreten kann und dies durch zu frühes Pflücken begünstigt wird. Durch die 1-MCP-Behandlung konnte der Hautbräunebefall verhindert werden. |
||||||||||||||||||||||||||||||
Persönliche Meinung U. Roos | Der Einsatz eines CA-Lagers kann mithelfen, dass der grösste Teil der Apfelernte bis zum Verkauf in guter
Qualität erhalten bleibt. Ich bin aber dagegen, dass das ganze Jahr ohne Rücksicht auf die Saison Aepfel angeboten werden, die man "mit Gewalt" frisch gehalten hat, nur weil es technisch machbar ist. |
|||||||||||||||||||||||||||||||
- | - | - |
Das Team von ForumS9.ch hat die Apfelsorten-Seite als Reportage gestartet. Wir sind selber keine
Apfelexperten, haben uns aber beim Erstellen der Reportage informiert und eigene Fotos bei Apfelproduzenten und
beim Baumschul-Spezialisten Toni Suter gemacht.
Dadurch haben wir interessante Leute kennengelernt und von der Zusammenarbeit zwischen Fructus, Pro Specie Rara,
dem Sortenexperten Frits Brunner und der Firma Füglister (Apfel-Grosshandel) erfahren, aus der die heutige
Füglister-Datenbank hervorgegangen ist.
Beim Aufbau der Apfel-Seite stand uns die Fructus-Kartei mit Fotos (von 1985) zur Verfügung; von dort stammen
auch unsere Sortenbeschreibungen, die wir mit freundlicher Erlaubnis von Fructus
publizieren durften.
Ausserdem haben wir uns intensiv im Internet umgeschaut und wissen, wo und wie wir Informationen bekommen können.
Der Apfel-Briefkasten wurde im März 2006 gestartet und wird erstaunlich häufig genutzt; wir sind selber überrascht.