Verzeichnis |
Sortenliste |
|
Jakob Lebel - Jacques Lebel
|
|
|
Herkunft |
Amiens (Nordfrankreich), 1825. Trägt den Namen des Züchters |
Baumeigenschaften |
Starker Wuchs. Wird vielfach als Unterlage verwendet. Schorfanfällig. Blüte mittelfrüh, Pollen schlecht,
triploid |
Grösse |
70-80 mm breit, 55-65 mm hoch |
Gestalt |
Breitkugelig, mittelbauchig, gegen den Kelch etwas stärker abnehmend als gegen den Stiel, mit breiter, flacher
Stielseite. Teils mit ungestörter Rundung, teils mit breitger, wulstiger Rippung, die die Frucht eckig erscheinen
lässt. |
Fleisch, Geschmack |
Grünlich bis gelblichweiss, ziemlich fein, weich, saftig, ziemlich sauer, von angenehmem, nicht besonders
stark hervortretendem Gewürz. |
Ernte, Lager |
Essreife 11-12 (Früchte aus Berglagen halten länger). Schrumpft nicht. Bei tiefen Lagertemperaturen nicht
besonders fleischbräuneanfällig. Wird gerne stippig. |
Qualität |
Wirtschaftsapfel (Musapfel). Zum Dörren, speziell Apfelring-Herstellung, besonders geeignet. Darf namentlich
für Berglagen (Selbstversorgung) zum Anbau empfohlen werden. |