Verzeichnis |
Sortenliste |
Name |
Fraurotacher
|
|
|
Synonym |
Chläusler, Schläfler, Châtaigne du Léman (Waadt), Court pendu (Genf), Franc Roseau |
Herkunft |
Alte Sorte (ca. 1745) aus dem schweizerischen Bodenseeraum. |
Baumeigenschaften |
Der Baum zeigt schwachen Wuchs und bildet im Alter eine weitausladende, niedrige Krone. Anspruchsvoll in bezug
auf Schnitt, Düngung und Schädlichkeitsbekämpfung. krebs- und schorfanfällig. Spätblüher
(deshalb der Name Schläfler). Pollen gut. Darf nur in ausgesprochen warmen Lagen (Wallis, bevorzugte Lagen
der Westschweiz und Bündner Herrschaft) vermehrt werden. |
Grösse |
70-80 mm breit, 50-60 mm hoch |
Gestalt |
Breit, Stielpartie abgeplattet, mittel- bis stielbauchig, gegen den Kelch verjüngt, breitwulstig, ohne oder
mit nur wenig ausgeprägten Rippen, oft einseitig überbaut. |
Fleisch, Geschmack |
Gelbweiss, häufig rötlich, fest, ziemlich fein, saftig, süss und eigenartig. |
Ernte, Lager |
Pflückzeit Ende Oktober. Essreife Februar bis April. Schrumpft leicht. Für Aufbewahrung bei tiefen Temperaturen
geeignet. Hartbräune-anfällig. |
Qualität |
Sehr guter Tafelapfel. |