Buch-Neuerscheinung von Cornelia Diethelm Die in Hedingen wohnhafte Journalistin Cornelia Diethelm legt im Basler „Opinio Verlag“ ein 204 Seiten starkes Buch vor, für das sie die berufliche und Karriere von „Mäni national“, die eng mit der Geschichte der SRG verknüpft ist, recherchiert hat und darin auch seine private Entwicklung beleuchtet. Von Ernst Schlatter „22. August 1968: ein strahlender Sommernachmittag. Schon seit zwei Stunden warten die Schaulustigen in Maienfeld auf die Ankunft des Brautpaares. Nun trifft der begehrteste Schweizer Junggeselle und Traum aller Schwiegermütter ein. …. Der 33-jährige Hermann Weber steht auf dem Höhepunkt seiner Karriere.“ |
![]() |
Mit
einem Höhenflug also, mit Mänis Hochzeit, beginnt Cornelia Diethelms sorgfältig recherchierte Rückschau
auf ein Leben mit Höhen und Tiefen. Und die Titelgebung – auch der einzelnen Kapitel – macht es deutlich:
Hier will jemand ehrlich zurückblättern, nichts Hervorragendes verschleiern oder etwas beschönigen,
was nun eben nicht so schön war. Hermann Weber hat die Einwilligung dazu gegeben, dass auch seine Schattenseiten
journalistisch aufgedeckt wurden. Doch Cornelia Diethelm geht es nicht darum, einen Star zu demontieren: Im Gegenteil:
Im Lichte ihrer Schilderungen wird das Menschliche und manchmal halt Allzumenschliche liebevoll geschildert und
in einen grösseren Zusammenhang gestellt.
Der Radioredakteur und Fernsehmoderator Mäni Weber ist der einzige Fernseh-Superstar
der Schweiz geworden und bis jetzt wohl auch geblieben. Als 25-jähriger moderierte er am Schweizer Fernsehen
- als nicht Mediziner wohlgemerkt – seine ersten Medizinsendungen. Das Ratespiel „Dopplet oder nüt?“ machte
ihn zwischen 1963 und 1970 zu „Mäni national“. Auch mit der Nachfolgesendung „Wer gwünnt?“ (1973 – 1977)
war er sehr erfolgreich.
Nach einer von ihm selber gewählten Kreativpause fand er jedoch nicht mehr zum Fernsehen zurück. Dennoch
verfügt Mäni Weber auch nach 25 Jahren Fernsehabstinenz über einen enormen Bekanntheitsgrad – und
das nicht nur bei jener Altersgruppe, die ihn noch aus seinen Blütezeiten verehrt.
Zu seinem auch selber gewählten frühzeitigen Abschied am Radio DRS (1994)
schrieb ihm der damalige Bundesrat Adolf Ogi einen sehr persönlichen Brief, der folgendermassen schliesst:
„ …Ich persönlich schätze dein Engagement für den Sport sowie deine dynamische und sportliche Art.
…. Du hast mit deinen Sendungen Stil und Souveränität bewiesen. Für das neue Jahr und deine weitere
Zukunft wünsche ich dir alles Gute. Mit freundlichen Grüssen Dein Dölf“.
Im Anhang des 204 Seiten starken Buches finden sich Fotos von Mäni Weber von der frühesten Jugend, aus
seiner Quizmaster- und Sportreporterkarriere bis hin zu seiner heutigen Wohnung in der Hofmatt in Weggis.
Ab sofort im Buchhandel erhältlich: „Mäni Weber - Höhen und Tiefen eines Fernsehstars“; von Cornelia
Diethelm; ISBN 3-03999-016-0.
Buch-Klappentext zu Cornelia Diethelm: Geboren 1954 in Schiers, lebt heute im Raum Zürich. Primarlehrerin, Musikstudium am Konservatorium Zürich. Ab 1983 freie Journalistin unter anderem für Tele, Tages-Anzeiger, Beobachter, Radio-Magazin und Schweizer Radio DRS. Zuletzt Online-Redaktorin beim Beobachter. Cornelia Diethelm ist mit Herman Weber auch durch eine mehrere Jahre zurückliegende Beziehung vertraut. |