Karte | Hauptseite | ![]() |
Der Aemtlerweg, fotografiert von ForumS9.ch und bonstetten.com |
Nachdem Adam Näf in der zweiten Schlacht von Kappel das Banner der Zürcher gerettet hatte, erhielt er dafür 1550 den Sennhof des ehemaligen Klosters als Handlehen (heute Näfenhäuser). Zürcher Amtsleute verwalteten nach der Reformation nun die Klostergüter und residierten in der ehemaligen Wohnung des Abtes im stolzen Amtshaus (mit Dachreiter!), dem heutigen Haus der Stille.
Das Kloster wurde von benachbarten Adelsfamilien im Jahre 1185 gestiftet und der Zizerzienserorden für den Betrieb berufen. Der Bau der Kirche wurde im Hochmittelalter (ca. 1250) begonnen, zog sich aber aus verschiedenen Gründen über mehr als 50 Jahre hin. Die Architektur lehnt sich stark an diejenige der grossartigen Kathedrale von Cluny, ist allerdings im Innern bewusst eher schlicht gehalten. Auch ziert kein eigentlicher Turm das Bauwerk, sondern nur ein einfacher Dachreiter, der aber erst nach der Reformation, im Jahre 1641 hinzugefügt wurde.
Bitte Fotos anklicken zum Vergrössern - es lohnt sich echt!
![]() |
Historisches Bild von Kappel | ![]() |
Blick von Osten (mit Fischteich) |
![]() |
Tafel 10, Kloster Kappel | ![]() |
Wappen von Kappel a.A. |
![]() |
Brunnen im Zentrum | ![]() |
Kirche von Westen |
![]() |
Kirche, Haus der Stille (von Südosten) |
![]() |
Mittelschiff gegen Chor |
![]() |
Stephanskapelle | ![]() |
Details der Deckenbemalung siehe Text unten |
![]() |
Dorf Kappel von Süden | ![]() |
Eine der ersten Globizeichungen. Man sieht, dass da ein anderer Ursprung war. |
![]() |
Klosteranlage von Süden | ![]() |
Innenhof (Kreuzgang)
Gedichte von Ernst Schlatter - Kappeler-Psalter |
![]() |
Hier gehts weiter zur Informations-Tafel 11 |
fecit H.Lehmann und Team ForumS9 - 27. April 2002 |