Zurück -- Hauptseite -- Rothenthurm im April - - Rothenthurm im Mai - - Rothenthurm im Juni - - Rothenthurm im August -- Rothenthurm im September -- Rothenthurm im Winter und Gottschalkenberg -- Rothenthurm mit Führer

Serie: Das Moor von Rothenthurm mit Führer

Die Bilder können durch Anklicken vergrössert werden

 

Herr Marty von Mooreventenlarge

12.9.2010 - Wenige Tage nach unserem letzten Besuch im Moor las ich, dass es einen Führer gibt,
mit dem man das Moor besichtigen könne. Wir haben also mit Herrn Marty von Moorevent abgemacht,
dass er uns durchs Moor führt und uns alle Fragen beantwortet, die inzwischen aufgetaucht waren.

Hier zeigt er uns die Pflanze, die die Moore "baut". Es ist das Torfmoos (Sphagnum), welches oben zu
ca. 5% aus dem Moor schaut, dann in eine Art Wurzel ausläuft, die aber "Pilz" genannt wird. Weiter unten
stirbt dann dieser Teil ab und wird zu Torf.

Torfbrikettenlarge
Hier sehen wir ein altes trockenes Torfbrikett, welches so zum Heizen/Feuern gebraucht wurde. Die Pflanze ist
voll Wasser, welches in grossen Mengen ausgedrückt werden kann. Diese Pflanze ist genau so wichtig wie die
Wälder für den CO2-Haushalt der Erde.
enlargeSonnentauenlarge
Hier 2 Pflanzen aus dem Moor: Der fleischfressende Sonnentau und der (giftige) wilde Rosmarin.
enlargeGartenrotschwanzenlarge
Heute war wieder Vogelberingungstag. Hier 2 Gartenrotschwänze. Diese sind Zugvögel und setzen hier noch etwas
Fett an, vor der Alpenüberquerung. Das Moor erfüllt hier einen wichtigen Zweck als Zwischenstation.
enlargeenlargeenlarge
Eine Tanne ist umgestürzt.  Sie legt schwarzen Torf frei. Im Bachlauf wurde ein 4000-jähriger Baumstamm gefunden.
1000-2000 Jahre braucht es ca. pro Meter Moorhöhe. Hier war das Moor früher ca. 5m mächtig.
enlargeenlarge
Dies ist eine Streuwiese. Sie darf ab 1. September gemäht werden.
Deshalb durften wir jetzt auch einige Schritte in diese Wiese tun.
enlargeenlargeEndmoräne

Links eine Trollblume. Dieser Pappelstamm wurde deshalb geringelt, weil Pappeln zu tiefe Wurzeln machen.

Man möchte sie aber von diesem Standort entfernen. Auf diese Art wird sie absterben, ohne wieder wild auszutreiben.
Auf dem Bild rechts ist eine (grüne) Endmoräne zu sehen, die 3 Hüttchen stehen darauf.

enlargeenlargeenlarge
Der Bachlauf heisst Biber. Und wirklich wohnen auch 2 Biber am Bach. Sie fällen Bäume, fressen Aeste und haben hier
am Bach auch eine Ein- und Ausstiegsstelle angelegt.
enlargeFettblattenlarge
Eine zweite carnivore Pflanze ist die Pinguicula vulgaris, das gewöhnliche Fettblatt. Sie hat breite, klebrige Blätter und im
Frühling violette oder weisse Blütchen. Hier auf dieser Höhe blüht sie violett.
Wenn man hier diese farbigen Lichtspiele sieht im Wasser (rechts), dann ist es pflanzlich, also kein ausgelaufenes Oel.
enlargeenlargeSeitenmoränen mit Moor
Das Moor ist zwischen 2 Seitenmoränen entstanden und durch 3 Endmoränen aufgestaut worden.
Auf dem Bild rechts sieht man sehr schön die beiden Seitenmoränen (grünes Gras und dazwischen das Moor (gelb).
enlargeenlargeenlarge
Herr Marty erklärt die Unterschiede von Waldkatzenschwanz (keine Heilpflanze) und Ackerkatzenschwanz (Zinnkraut).
Moosbeereenlarge
Eine Moosbeere.
enlargeenlarge
Wir wandern über dem Steinstoss weiter und haben eine schöne Aussicht über das Moor. Auf dem rechten Bild sieht man
noch die letzten kleinen Aecker (meist Kartoffeln - Gumel). Sie wurden erst vor ca. 10 Jahren aufgegeben.
enlarge
Wieder fallen die beiden grünen Seitenmoränen auf. Hier ist das Land höher und von anderer Bodenart.
enlarge
Vogelknöterich.